Deutsch
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/deutsch
Vorlesewettbewerb 2024
„Hilfe, die Herdmanns kommen“ begeisterte nicht nur den Schulleiter
Entgegen der Tradition fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Gesamtschule Aspe aufgrund des Nikolaustags nicht am ersten Freitag, sondern bereits am ersten Donnerstag im Dezember statt. So trafen sich die fünf zuvor ermittelten Klassensieger:innen aus dem sechsten Jahrgang zusammen mit ihren Stellvertreter:innen sowie einem kleinen Publikum und der Jury am 05. Dezember 2024 in vorweihnachtlicher Atmosphäre, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin unserer Schule zu ermitteln.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Dudek und einem kurzen Überblick über den Ablauf sowie die Regeln des Wettbewerbs stellten in der ersten Runde insgesamt zwei Mädchen und drei Jungen zunächst ihre selbst ausgewählten Bücher vor und präsentierten eine vorbereitete Textstelle von etwa drei Minuten. Nach einer kurzen Pause folgte im Anschluss die zweite Runde des Wettbewerbs, in der nun alle fünf Vorleser:innen zwei Minuten aus dem ihnen unbekannten Werk „Die Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling vorlasen.
Das kleine, von den Vorleser:innen selbst ausgewählte Publikum lauschte in diesem Jahr besonders leise und bedachte jeden Beitrag mit einem anerkennenden Applaus. Während die Sechstklässler:innen gänzlich in die abenteuerlichen Geschichten eintauchen konnten, musste die vierköpfige Jury während des Zuhörens zusätzlich Punkte zur Bewertung verteilen. Neben Herrn Dudek achteten die Vorjahressiegerin Mathilda aus der Klasse 7b sowie unser Schülersprecher Fynn aus der Q2 besonders auf die Textstellenauswahl, die Lesetechnik und die Interpretation der Texte. Unterstützt wurden sie dabei in diesem Jahr von Frau Schillo vom Förderverein, welcher wieder die Buchpreise für alle fünf Klassensieger:innen stiftete. Im Namen der Schüler:innen vielen Dank dafür!
Bevor es zur abschließenden Siegerehrung kam, trugen die anwesenden Stellvertreter:innen noch jeweils ein paar Seiten aus dem Roman „Hilfe, die Herdmanns kommen“ der Autorin Barbara Robinson vor. Hiermit bereiteten sie nicht nur Herrn Dudek eine besondere Freude, sondern ließen alle Anwesenden an den spannenden Abenteuern der Familie teilhaben.
Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Eben dieses Buch gehörte zum diesjährigen Schulsieger, der im Anschluss gekürt wurde. Raphael Wilhelm aus der Klasse 6d konnte es kaum glauben, dass er sich gegen seine Mitschüler:innen durchgesetzt hat und die Gesamtschule Aspe nun beim Kreisentscheid im Februar 2025 vertreten wird. Viel Erfolg!
Das Fach Deutsch an der Gesamtschule Aspe
Märchen, Fabeln, Zeitungsartikel, Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Sachtexte, Dramen...
All diese Textsorten sind Teil unseres Deutschunterrichts. Mithilfe dieser Texte erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören und Reflexion über Sprache. Hierbei legen wir Wert auf abwechslungsreiche und motivierende Methoden. Dazu zählen unter anderem auch kreative Arbeitsaufträge, wie zum Beispiel der Bau von Standbildern, das Verfassen von Tagebucheinträgen oder das Weiterschreiben von Textanfängen. Dies sind häufig Aufgabenformate, die den Schülerinnen und Schülern auch im Zusammenhang mit der Ganzschrift, die jedes Schuljahr gelesen wird, begegnen. Die Auswahl der jeweiligen Lektüre erfolgt unter Einbezug der Schülerinnen und Schüler. Bei der Auswahl wird auch der Differenzierung in die einzelnen Leistungsniveaus Rechnung getragen. Die Kinder und Jugendlichen lernen bis einschließlich Jahrgang 8 gemeinsam, danach erfolgt die äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse.
Es liegt uns besonders am Herzen, die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Stärken und Schwächen zu fordern und fördern. So gibt es unter anderem eine gezielte Förderung im Bereich Lesen und Rechtschreibung. Motivierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Talente in Wettbewerben, wie dem Vorlesewettbewerb in Jahrgangsstufe 6 und dem Debattierwettbewerb in Jahrgangsstufe 9, unter Beweis zu stellen.
Um ein für alle Schülerinnen und Schüler effektives Lernen zu gewährleisten, gibt es verschiedene Lernorte, die sowohl während des Basisunterrichts als auch im Lernbüro genutzt werden können. Dazu gehören die Bücherei und auch das Lernstudio.
Im Bild: Die Mitglieder der Fachkonferenz Deutsch
Eine Szene im Schuhkarton nachstellen
Kreativer Umgang mit einem Kriminalroman im Deutschunterricht
Kurz vor den Sommerferien wurde es kreativ in den Erweiterungskursen des 9. Jahrgangs. Es wurde geschnitten, geklebt und gemalt. Einige erschufen sogar kleine Lego-Welten in ihren Schuhkartons und ließen dabei ihrer künstlerischen Ader freien Lauf.
Nachdem wir uns in allen Deutschkursen mit den Merkmalen von Szenenanalysen beschäftigt und zahlreiche Texte verfasst hatten, war es an der Zeit, sich der Lektüre „Der Richter und sein Henker“ noch einmal ganz anders zu nähern.
„Such dir deine Lieblingsstelle aus dem Buch/dem Film heraus und stelle sie in einem Schuhkarton nach!“
Dabei sind viele tolle Ergebnisse entstanden, die wir euch hier präsentieren möchten.
Die außergewöhnlichsten Schuhkartons wurden innerhalb der Kurse im Rahmen eines Museumsrundgangs prämiert und zieren demnächst auch die Vitrinen in unserem Schulgebäude.
Viel Freude beim Bestaunen.
Kreatives Schreiben im 9. Jahrgang
Auch in diesem Schuljahr widmeten sich die Erweiterungskurse des 9. Jahrgangs den Merkmalen von Kurzgeschichten. Dabei lag der besondere Fokus darauf, die Gattung eindeutig zu erkennen und eine Beispielgeschichte zu analysieren.
Gegen Ende der Unterrichtsreihe blieb noch ausreichend Zeit, eigene Texte zu produzieren und diese anhand der erarbeiteten Merkmale zu optimieren.
Einige Beispielgeschichten möchten wir hier mit euch teilen.
Viel Spaß beim Lesen.
Die Bezahlung.pdf
Die Frage.pdf
Dreimal im Jahr.pdf
Gefühle.pdf
Liebe auf den ersten Blick.pdf
Euer Jahrgang 9
Vorlesewettbewerb 2023
Mit Professor Stegos Total-locker-in-der-Zeit-Herumreisemaschine in dienächste Runde des Vorlesewettbewerbs
Einer mittlerweile langjährigen Tradition folgend, fand auch in diesem Jahr der Schulentscheid desVorlesewettbewerbs der Gesamtschule Aspe Anfang Dezember in vorweihnachtlicher Atmosphäre
statt. Die fünf zuvor ermittelten Klassensieger:innen trafen sich am Freitag, den 08.12.2023
zusammen mit ihren jeweiligen Stellvertreter:innen, um den diesjährigen Schulsieger oder die
über den Ablauf sowie die Regeln des Wettbewerbs, stellten sich die Klassensieger:innen der
vierköpfigen Jury. Hier wurde Herr Dudek in diesem Jahr von Melissa aus der 7a (Schulsiegerin des
letzten Jahres), Fynn aus der Q1 (Schülersprecher) sowie Frau Vogtschmidt (Deutschlehrerin in
ausgewählten Bücher und lasen eine vorbereitete Textstelle von etwa drei Minuten vor. Nach einer
kurzen Pause folgte im Anschluss die zweite Runde, in der nun alle fünf Vorler:innen zwei Minuten
gänzlich in die Welten der verschiedenen Erzählungen eintauchen. Sie musste während des Zuhörens
insbesondere auf die Lesetechnik und die Interpretation des Textes sowie in Runde eins zusätzlich
konnte mit ihrer Interpretation des Textes „Die verrückte Ballonfahrt mit Professor Stegos Total-
locker-in-der-Zeit-Herumreisemaschine“ von Neil Gaiman am meisten überzeugen und wird die
Gesamtschule Aspe Anfang nächsten Jahres beim Vorlesewettbewerb auf kommunaler Ebene
ihren großartigen Einsatz noch ein neues Buch aussuchen. Viel Spaß beim Schmökern!
Lebensläufe und Bewerbungsanschreiben am Tablet erstellen
Im Jahrgang 8 geht es so richtig los mit der Berufsorientierung an der Gesamtschule Aspe. Die 8a wird noch in diesem November die sogenannte Potenzialanalyse durchlaufen.Hierbei absolvieren alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs verschiedene Workshops, um eine Einschätzung über ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten. In einem anschließenden Beratungsgespräch werden dann mögliche berufliche Handlungsfelder besprochen und entsprechende Schwerpunkte aufgezeigt.
Nicht verwunderlich somit, dass auch der Lehrplan im Fach Deutsch eine thematische Auseinandersetzung mit dem Thema „Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben“ vorsieht.
Wie sieht ein gelungenes Bewerbungsanschreiben aus? Welche Bestandteile muss ein guter Lebenslauf enthalten? Was erwarten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei einem Vorstellungsgespräch? All dies sind Fragestellungen, die wir in dieser Unterrichtsreihe beleuchten möchten.
Dabei dürfen natürlich auch die digitalen Medien nicht zu kurz kommen. Fleißig beschäftigen sich die Jugendlichen mit Word-Formatierungen, erstellen Lebensläufe mit Pages auf dem Tablet und vergleichen diese über die großen Bildschirme in den Klassenräumen. „Tafel und Kreide kommen hier kaum noch zum Einsatz“, so die Deutschlehrerin der 8a.
„Die Jugendlichen bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit, kennen sich unterschiedlich gut mit den digitalen Endgeräten aus, deshalb ist es toll zu sehen, wie selbstverständlich alle ihr Wissen mit der Klasse teilen und den anderen MitschülerInnen beim Arbeiten mit dem Tablet helfen.“