Sport
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/sport
‚Win win‘

Das Fach Sport an der Gesamtschule Aspe

Inhaltliche Themenbereiche
Der Lehrplan für das Fach Sport an der der Gesamtschule Aspe beinhaltet eine Vielfalt an Torschuss- bzw. Torwurfspielen wie z.B. Fußball, Basketball und Handball. Außerdem sind differenzierte Rückschlagspiele wie Volleyball und Badminton im Sportlehrplan fest verankert. Bei den Spielformen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die verschiedenen Bewegungstechniken und deren Ausführung, sondern auch ein taktisch, kluges Spielverständnis. Die Fachinhalte Turnen und Leichtathletik bilden weitere Basisbausteine des Lehrplans im Fach Sport. Während beim Turnen der ästhetische Aspekt neben der Technik im Vordergrund steht, bildet die Leistung der einzelnen Disziplinen in der Leichtathletik ein Zusatzpunkt in der Bewertung. In der Klasse 5 wird das Thema Schwimmen genutzt, um allen Schülerinnen und Schülern die Grundschwimmtechniken und den Spaß an der Bewegung im Wasser zu vermitteln. Die inhaltlichen Besonderheiten Tanz sowie Ringen und Kämpfen bieten den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in Individualsportarten, die meist unentdeckte Talente hervorbringen können.
Schüler sind selbst aktiv
Neben den inhaltlichen Themenbereichen sollen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Aspe aktiv am Sportunterrichtsgeschehen teilnehmen, indem sie verschiedene Spiele in den Einzelstunden vorstellen, anleiten und schriftlich ausarbeiten. Dadurch soll die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder und Jugendliche gefördert und gefordert werden. Dies wird auch durch die Gestaltung bzw. Entwicklung eigener Choreographien im Bereich Tanz oder Küren im Turnen unterstützt.
Leistungen
Das Leistungskonzept der Gesamtschule Aspe im Fach Sport besteht aus drei Ebenen. Die soziale und personale Ebene stellen 60% der Leistungsbewertung dar. Auf der sozialen Ebene geht es darum, wie gut die Schülerinnen und Schüler sich in der Gruppe einbringen. Dazu zählen zum Beispiel Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Fairness und Konfliktfähigkeit, die Übernahme von Geräteauf- und -abbau oder Schiedsrichtertätigkeiten. Bei der personalen Ebene geht es darum, wie stark der Beitrag zum Unterrichtsgeschehen von den Schülerinnen und Schülern ist. Hierzu zählen zum Beispiel selbstständige Planungen und Gestaltungen von Aufwärm- und Abwärmprozessen, die Mitgestaltung von Unterricht, schriftliche Beiträge wie Übungs- und Stundenprotokolle oder die Beschreibung der Unterrichtsplanung. Die anderen 40% werden von der sachbezogenen Ebene bestimmt. Dies ist der Bereich, in dem es darum geht, was die Schülerinnen und Schüler „sportlich“ (technisch, taktisch, gestalterisch…) können. Dazu zählen zum Beispiel die sportlichen Leistungen bei Demonstrationen, Ausdauertests, aber auch Nachweise von z.B. Schwimm- oder Sportabzeichen sowie Teilnahmen bei Spiel- und Sportfesten.
Sport- und Spielefeste
Eine weitere Besonderheit im Bereich Sport an der Gesamtschule Aspe sind die vielen Sport- und Spielefeste, die jedes Jahr ausgetragen werden. Im Jahrgang 5 findet in Kooperation mit der Realschule ein Sport- und Spielefest statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in kleinen, spannenden sportlichen Wettkämpfen gegeneinander antreten. In Jahrgang 8 findet ein Basketballturnier statt. Des Weiteren gibt es jedes Jahr den so genannten „Aspe-Cup“, ein Fußballturnier, bei dem die Gesamtschule gegen die Realschule Freundschaftsspiele durchführt. Außerdem finden jedes Jahr unsere Bundesjugendspiele in der Leichtathletik statt.
Sporthelfer
Zu guter Letzt bietet die Gesamtschule Aspe im AG-Band auch eine Sporthelferausbildung aus. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Sportangebote an der Schule zu begleiten oder durchzuführen.
Aspe Cup 2022

Am 10.05.2022 fand nach drei Jahren Corona-Pause nun endlich wieder das Schulduell im Fußball statt!
Beim Aspe Cup duellieren sich die Realschule und die Gesamtschule des Schulzentrums Aspe im Fußball. Insgesamt 28 Jungen- sowie Mädchen-Teams der Jahrgänge 5 bis 10 nahmen teil. Dabei ging es nicht nur um Ruhm und Ehre. Zu gewinnen gab es dieses Jahr erstmalig einen Wanderpokal, der dem Sieger des jährlichen Aspe Cups überreicht wurde.
Die Organisation des Events übernahmen die SportlehrerInnen Frau Köhn (Realschule), Herr Poligkeit und Frau Schnoor (Gesamtschule). Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von den Sporthelfern, die die Teams begleiteten und sich gemeinsam mit ihnen aufwärmten. Auch die Schiedsrichter wurden aus den älteren Jahrgängen gestellt. Außerdem trug die Sound-AG zum Gelingen des Events bei und sorgten für Musik und Stimmung auf dem gesamten Sportplatz. Durch den Einsatz der Schulsanitäter wurde dafür Sorge getragen, dass kleinere Blessuren sofort fachmännisch versorgt werden konnten.
Unterstützt und angefeuert wurden die teilnehmenden SpielerInnen von ihren MitschülerInnen auf der Tribüne, was sie zu Höchstleistungen anstachelte. Insbesondere der 6. Jahrgang (siehe Foto) konnte sich in allen Spielen gegen die Realschule durchsetzen und somit wichtige Punkte für die Wertung erspielen. Insgesamt konnte sich die Gesamtschule mit einigen Siegen in diversen Jahrgangsduellen durchsetzen und gewann somit dieses Jahr den Pokal!
Wir freuen uns schon jetzt auf die Herausforderung, ihn im kommenden Jahr verteidigen zu können
Didaktische Leitung debütiert

Sportlicher Ritterschlag für Sportlehrerin Laura Gabel: Ihre SchülerInnen haben sowohl den Jungen- als auch den Mädchenwettbewerb im Rahmen des Basketballturniers im achten Jahrgang für sich entschieden. Beide Teams der 8a gewannen alle ihre Spiele deutlich. Die Jungen verwiesen ihre Mitschüler aus der 8d und 8e auf die Plätze 2 und 3. Die Mädchen der 8a setzten sich vor den Teams der 8d und 8b durch. Überragender Akteur bei den Jungen war Joshua Hann, der nicht nur die meisten Punkte für seine Klasse erzielte, sondern auch in der ‚Defense‘ mit zahlreichen Blocks und Rebounds „aufräumte“. Seine Klassenkameradin Paolina Möller, bestes Mädchen im Turnierverlauf, gefiel durch kluges Passspiel und eine ebenfalls beeindruckende Korbausbeute.
Basketballturnier der Neuner in der Asper Sporthalle

So wie manch tierischer Langschläfer am Ende des Winters aus dem monatelangen Schlaf erwacht, erwacht der Sport an unserer Schule nach langer Coronapause. Den Anfang machten die BasketballerInnen des neunten Jahrgangs, deren eigentlich für Jahrgang acht vorgesehenes Turnier der Pandemie zum Opfer fiel. Der Wettstreit fand jetzt mit neunmonatiger Verspätung statt: Am 6.10.2021 war schließlich ‚Game Day‘. Die ZuschauerInnen sahen packende - aber nie unfaire - Duelle in der Asper Sporthalle.
Schulleiter Oliver Dudek teilte den ungeduldig wartenden ZuschauerInnen das Ergebnis des Wettkampfes mit und gratulierte der 9b zum Gesamtsieg.
Beste Spielerin des Turniers war Jolina aus der 9a, die sich mit körperlicher Dominanz unter den Körben der Gegnerinnen durchzusetzen wusste.
Großer Dank gilt insbesondere den Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern von Annette Voß sowie den souveränen Schiedsrichtern aus verschiedenen Jahrgängen, ohne die die Durchführung des Turniers unmöglich gewesen wäre.
Hoffentlich geht dem nächsten Basketballturnier nicht wieder ein unfreiwilliger Winterschlaf voraus. Trotzdem haben sich Hilla und Pohl sowie der achte Jahrgang schon mal den Wecker für den 25.1.2022 gestellt.
Basketballturnier im achten Jahrgang
Mädchen der 8c dominieren das Turnier.
Sportlich fair ging es zu in der großen Sporthalle unseres Schulzentrums, als die achten Klassen um den Sieg im traditionellen Basketballturnier wetteiferten. Nur selten mussten die drei souveränen Schiedsrichter Dzenis, Jannik und Jonas aus der Q2 eingreifen, um hitzige Gemüter zu beruhigen oder auf die korrekte Regelauslegung zu verweisen.
Cheforganisator Renee Hilla durfte sich an diesem Tag gleich doppelt freuen: Zum Einen über den reibungslosen Verlauf der Veranstaltung, zum Andern über den souveränen Turnersieg der Mädchen aus „seiner“ 8c. Ohne Punktverlust setzten sich die Schülerinnen seiner Klasse gegen ihre gleichaltrigen Konkurrentinnen durch: Die zweitplatzierte 8d wurde deutlich mit 29:14 geschlagen. Platz drei belegte die 8a.
Turniersieger bei den Jungen wurde die Klasse 8d, die den Wettkampf, ebenfalls ohne Niederlage, dominierte. Die 8e, die sich nur den späteren Turniersiegern geschlagen geben musste, belegte Platz 2. Den dritten Platz erzielte die 8b.
Die Urkunden erhielten die Spielerinnen und Spieler erstmals aus den Händen des kommissarischen Leiters unserer Schule: Ausdrücklich lobte Herr Dudek den sportlichen Einsatz aller Spielerinnen und Spieler.
Auffälligster Akteur an diesem Vormittag war Nabil aus der 8d, der die meisten Körbe während des Turniers erzielte. Wie viele andere Teilnehmer auch, fand der Spieler am gleichen Nachmittag noch den Weg in die Basketball-AG , wo er seine Korbjagd ohne jedes Anzeichen von Erschöpfung fortsetzte.
Abgesehen von kleineren Blessuren gab es keine Verletzungen an diesem Tag. Für ihren Einsatz gilt in diesem Zusammenhang den Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen der besondere Dank von Rene Hilla und Mitorganisator Torben Pohl, die sich schon jetzt auf die Ausrichtung der Neuauflage des Turniers freuen.