Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Menschen
    •  Downloads
    •  Förderverein
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Wirtschaft Politik
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Pädagogik
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/pädagogik

Pädagogik


Das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Aspe

Das Fach Pädagogik (Wissenschaft von der Erziehung und Bildung) gehört zu den Gesellschaftswis-senschaften und ist an unserer Schule in den Jahrgängen EF bis Q2 wählbar. Es ist ein sehr abwechs-lungsreiches Fach, das einige Inhalte der Nachbardisziplinen Psychologie und Soziologie, aber auch Geschichte und Politik aufgreift.

Im Pädagogikunterricht werden in der Sekundarstufe II insgesamt sechs verschiedene Inhaltsfelder thematisiert sowie vielfältige Fähigkeiten vermittelt. Neben der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz entwickeln die Schülerinnen und Schüler durch eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis ihre eigene Persönlichkeit weiter und lernen unterschiedliche pädagogische Berufsfelder kennen.

Inhaltlich werden in der EF die beiden Themen Bildungs- und Erziehungsprozesse sowie Lernen und Bildung beleuchtet. Hierbei geht es nicht nur um Definitionen rund um Bildungs- und Erziehungs-prozesse, sondern beispielsweise auch um verschiedene Erziehungsstile und die Frage, wie Lernen funktioniert.

Die zweijährige Qualifikationsphase, während der Pädagogik als Grund- oder Leistungskurs belegt werden kann, beinhaltet im Anschluss daran Themen aus den vier Inhaltsfeldern Entwicklung, So-zialisation und Erziehung (z.B. Welche Rolle spielen Familie, Freunde und Medien in der Erzie-hung?), Identität (z.B. Wie entwickeln wir unsere Identität und zu welchen Auswirkungen kann eine unzureichende Identitätsentwicklung führen?), Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (z.B. historischer und kultureller Vergleich von Erziehungs- und Bildungsprozessen) sowie die pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (Wie verändern sich die An-forderungen an pädagogische Institutionen wie Kindergarten oder Schule?).

Der Pädagogikunterricht ist somit einerseits wissenschaftspropädeutisch ausgelegt und anderer-seits durch spannende Praxisbezüge handlungsorientiert gestaltet, wobei die eigene Lebenswelt viele Anknüpfungspunkte zur Reflexion von Theorie und Praxis bietet.   

Ref. 429 

Senioren lernen von Schülern

Gesamtschüler aus Aspe fördern digitale Kompetenzen von Senioren.

Am 09.11.2024 veröffentlichte die LZ den folgenden Artikel:

   LZ 9.11.24 Senioren lernen von Schülern.pdf

Ref. 1099 

Eine Brücke zwischen Jung und Alt

Gesamtschüler aus Aspe fördern digitale Kompetenzen von Senioren des Altenzentrums Bethesda.

Am 25.08.2024 veröffentlichte die LZ den folgenden Artikel:

   Artikel LZ vom 25.08.2024.pdf

Ref. 1082 
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...