Kunst
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/kunst
Ein Selfie mit Conrad Felixmüller

Um an die im Kunstunterricht erworbenen bildnerischen Kompetenzen, denen sich die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase im vergangenen Schuljahr ausführlich gewidmet haben, anzuknüpfen, machten sich die drei Kunstkurse der Stufe am Mittwoch, den 25.05.2022, auf nach Münster, in das LWL-Museum für Kunst und Kultur. Das Museum beeindruckte sofort mit seinen hellen Hallen, vielen Etagen und verwinkelten Ausstellungsräumen, wo direkt die ein oder andere Instagram-Story entstand. Vor allem aber begegneten die Schülerinnen und Schüler bekannten und ‚live‘ umso beeindruckenderen Kunstwerken aus verschiedenen Jahrhunderten, welche das Museum für sich gewinnen konnte. Mittels einer „Selfie-Rallye“ trainierten die Jugendlichen – und nicht zuletzt auch ihre Lehrerinnen Frau Schöpke, Frau Buk und Frau Dr. Ruhe – ihren Orientierungssinn im Museum, betrachteten die Kunstwerke aus fern und nah, ließen sie auf sich wirken und veränderten die Perspektive. Ein gelungener Start in die Qualifikationsphase, welche nun (hoffentlich) endlich wieder Museumsbesuche wie diese beinhalten kann!
Kunstunterricht an der Gesamtschule Aspe
Der Kunstunterricht soll die Freude an der künstlerischen Produktion und Interpretation wecken. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler die Freiheit des Ausprobierens und Experimentierens ausleben und ihre Neugier und Offenheit für neue ästhetische Erfahrungen nutzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit viele künstlerische Darstellungsverfahren in den Bereichen: Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Medien zu erproben, Materialerfahrungen zu sammeln, Ideen zu realisieren und damit ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten entdecken.
Der Kunstunterricht in der Sekundarstufe I wird in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 ganzjährig und im Klassenverband erteilt. Das Fach Kunst wird grundsätzlich in Doppelstunden unterrichtet. Im Jahrgang 8 und 10 wird derzeit zusätzlich und im Rahmen des Ergänzungsunterrichts der Kurs „Großformatige Malerei“ angeboten. In der Sekundarstufe II wird der Kunstunterricht derzeit als Grundkurs fortgesetzt.
In der Sekundarstufe II wird der Kunstunterricht wahlweise als schriftliches oder mündliches Fach in der Einführungsphase fortgesetzt. In der Qualifikationsphase haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Kunst auf einer grundlegenden Anforderungsstufe als Grundkurs oder auf einer erhöhten Anforderungsstufe als Leistungskurs zu belegen.
Überraschung im Ei
Im Kunstunterricht der Jahrgangsstufe 7 drehte sich in den vergangenen Wochen alles um Linien, Licht und die richtige Technik: In einem intensiven Zeichenworkshop lernten die Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten kennen, mit dem Bleistift Ausdruck und Struktur ins Bild zu bringen – von einfachen Strichen bis zu fein abgestimmten Schattierungen.
Zum Abschluss setzten die Teilnehmenden ihr neues Können in einer kreativen Aufgabe um: dem sogenannten Rollbild. Auf den ersten Blick war nur eine geschlossene Eierschale zu sehen – doch wer das Papier vorsichtig entrollte, wurde überrascht.
Denn im Inneren warteten fantasievolle kleine Monster, die sich hinter der Schale versteckt hielten. Mal frech grinsend, mal schüchtern lugend oder auch ein wenig unheimlich – die Figuren waren so vielfältig wie ihre Zeichner*innen.
Die Rollbilder verbanden zeichnerische Technik mit einer ordentlichen Portion Einfallsreichtum und Humor – und machten deutlich, wie viel kreative Energie in einer scheinbar simplen Idee stecken kann.
Kunstexkursion Q2 nach Düsseldorf zu "K 21"
Kunstkurse der Q2 besichtigen die Kunstsammlung „K21“ in Düsseldorf
Die Kunstkurse der Q2 der Gesamtschule Aspe waren zur Besichtigung der Kunstsammlung „K21“ in Düsseldorf. Mit dem Zug dort angekommen und nach einem kleinen Fußmarsch ging es in das Museum. Uns begrüßte ein hoher, offener Eingangsbereich. Die Treppen führten uns zu insgesamt vier Obergeschossen mit außergewöhnlichen und interessanten Ausstellungsstücken, wie zum Beispiel Fotografien, multimediale Installationen und Malereien. Der Höhepunkt der Ausstellung war die riesige Rauminstallation „in orbit“ des Künstlers Tomás Saraceno. Dies ist eine Konstruktion aus Stahlnetzen, angebracht unter der gewaltigen Glaskuppel des Gebäudes in 25 m Höhe. Das Besondere daran ist, dass man die Installation betreten und darauf klettern darf. Eine absolute Empfehlung, die sehr viel Spaß gemacht hat. Nach dem Besuch der Kunstausstellung stand uns noch ausreichend Zeit zur Erkundung Düsseldorfs zur Verfügung, bis es dann schließlich mit dem Zug wieder zurück ging. Dieser Besuch gab uns eine gute Möglichkeit, die Werke der im Unterricht besprochenen Künstler / -innen mit eigenen Augen zu betrachten.
Lenya Long
Kunstexkursion - LWL Museum Münster
Der Tag startete mit einem Treffen um 8:45 Uhr am Bahnhof in Herford, bevor wir uns mit dem Zug gemeinsam auf den Weg nach Münster machten. Gegen 11 Uhr erreichten wir, ohne Verspätungen, den Hauptbahnhof in Münster und liefen anschließend durch die Sonne in Richtung LWL-Museum. Nachdem die Taschen sicher verstaut waren, begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Ausstellungsräume. Dort absolvierten sie eigenständig eine Museumsrallye, bei der sie in Gruppen einige Werke ausfindig machen und ein Selfie mit diesen schießen sollten. Einige Ergebnisse davon sind hier zu sehen.
Um 12:30 Uhr endete der Museumsbesuch und die wohlverdiente Stadterkundung durfte beginnen. Bei schönstem Sommerwetter konnte die münsteraner Innenstadt in Kleingruppen unsicher gemacht werden – und so gut wie jeder von uns gönnte sich ein leckeres Eis zur Abkühlung.
Moderne Kunst erleben
Am 19.04.2023 machten der Kunst Leistungskurs und zwei Grundkurse der Q1 der Gesamtschule Aspe eine Kunstexkursion in das Museum für moderne Kunst nach Düsseldorf, in das „K20“. Ein wichtiger Aspekt des Faches Kunst an der Gesamtschule Aspe ist es, eine unmittelbare Begegnung mit den Kunstwerken zu ermöglichen und den ästhetischen Sinn für Kunst zu fördern. Mit dem Zug ging es für uns nach Düsseldorf, die U-Bahn brachte uns schließlich an unser Ziel. Um das Museum angemessen zu besichtigen und zu erkunden, stand uns eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung. Mit neuem Wissen und faszinierenden Fakten durften wir anschließend die Altstadt in Düsseldorf erkunden. Nach einem Tag voller Action und Neugier ging es für uns anschließend zurück. Solche Tage sind eine angenehme Abwechslung zu den eigentlichen Schultagen in der Gesamtschule Aspe. Auch bieten sie die Möglichkeit, das gelernte Wissen anzuwenden.