Kunst
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/kunst
Kunstunterricht an der Gesamtschule Aspe
Der Kunstunterricht soll die Freude an der künstlerischen Produktion und Interpretation wecken. Hier können unsere Schüler*innen die Freiheit des Ausprobierens und Experimentierens ausleben und ihre Neugier und Offenheit für neue ästhetische Erfahrungen nutzen.
Unsere Schüler*innen erhalten die Gelegenheit viele künstlerische Darstellungsverfahren in den Bereichen: Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Medien zu erproben, Materialerfahrungen zu sammeln, Ideen zu realisieren und damit ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten entdecken.
Der Kunstunterricht wird in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 ganzjährig und im Klassenverband erteilt. Das Fach Kunst wird grundsätzlich in Doppelstunden unterrichtet.
Im Jahrgang 8 und 10 wird derzeit zusätzlich im Rahmen des Ergänzungsunterrichts der Kurs „Großformatige Malerei“ angeboten. In der Sekundarstufe II wird der Kunstunterricht derzeit als Grundkurs fortgesetzt.
Tiere aus Seife - Jahrgang 6
Zum Einstieg nach den Sommerferien haben die Klassen 6a und 6b im Kunst-Unterricht fleißig geübt, Tiere in Umrissen zu zeichnen. Diese Umrisse wurden mit einem großen Nagel auf ein Seifenstück übertragen und dann mit dem Schnitzmesser aus der Seife herausgearbeitet. Aus der zweidimensionalen Zeichnung wurden so dreidimensionale Tiere.
Faszination Ägypten

Mumienmasken
Da die alten Ägypter glaubten, dass der Geist des Toten in das Grab zurückkehrte, setzten sie der Mumie eine Maske auf, damit der Geist den Toten wiedererkennen konnte. Eines der bekanntesten und schönsten Kunstwerke der Welt ist die Goldmaske des Tutanchamun. Die Gruft von Tutanchamun wurde am 4. November 1922 vom britischen Archäologen Howard Carter im Tal der Könige entdeckt. Die Maske von unschätzbarem Wert ist im ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt.
Nachdem im Kunstunterricht verschiedene ägyptische Mumienmasken betrachtet und auf ihre besonderen Merkmale hin untersucht wurden, fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5c, 5d und 5e im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts ihre eigenen Versionen von Mumienmasken an.
Leistungskonzept
1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung des Faches Kunst
Da im Pflichtunterricht des Faches Kunst in der Sekundarstufe I anders als im Wahlpflichtbereich keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". (§ 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (§ 6 APO- SI).
2. Übergeordnete Kriterien für die Bewertung
Neben den verbindlichen fächerübergreifenden Absprachen über:
- Mappenbewertung
- Unterrichtsgespräch
- Referat/Präsentation
- Lernplakat
- Stationenlernen
- Lernbüro/ Portfolio
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- gelten für unser Fach folgende fachspezifische Ergänzungen im Fach Kunst:
Die Mappenbewertung wird um die Leistung "Zwischenprodukte" ergänzt.
3. Konkretisierte Kriterien des Faches für die Bewertung...
A. ... der schriftliche Leistungen, wie klassische Klassenarbeiten:
Für das Fach Kunst irrelevant, siehe Punkt 1
B. ...der sonstigen Mitarbeit:
Leistungsbewertungen zeigen im Fach Kunst die im Unterricht erworbenen Kompetenzen auf und nutzen dabei unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung. Demnach können im Fach Kunst folgende Bestandteile zum Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht" herangezogen werden:
- Praktische Gestaltungen (Gemälde, Grafiken, plastische Werke, Collagen, mediale Produkte, Aktionen etc.) gemessen an den Aufgabenstellungen, die individuelle Freiräume und zugleich transparente, objektivierbare Beurteilungskriterien sichern
- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, praktischen Handelns (z.B. Organisation der Arbeit und Bereitstellung der geforderten Ausstattung mit Handwerkzeug im Fach Kunst, Materialsammlung etc.)
- Zwischenprodukte im Prozess der Bildfindung (Skizzen, Entwürfe, Studien, Ergebnisse experimenteller Verfahren, nicht beendete Fassungen eines Werkes etc.
- Mündliche Beiträge zum Unterricht (Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzvorträge und Referate)
- Schriftliche Beiträge, wie Hefte/ Mappen, Textmaterialsammlungen oder kurze schriftliche Überprüfungen.
C. Ermittlung der Gesamtnote:
Bereiche | Praktische Beiträge | Eigen-verantwortliches Handeln | Zwischen-produkte | Mündliche Beiträge | Schriftliche Beiträge |
Erklärung | Gemälde, Grafiken, plastische Werke, Collagen, mediale Produkte, Aktionen etc. | Organisation der Arbeit und Bereitstellung der geforderten Ausstattung sowie Materialsammlung etc.
| Skizzen, Entwürfe, Ergebnisse experimenteller Verfahren etc.
| Beiträge zum Unterrichts-gespräch, Referate
| Mappen, Textmaterial-sammlungen oder kurze schriftliche Überprüfungen
|
Gewichtung |
50-60 % |
10 % |
10-20 % |
10-20 % |
10 % |
4. Differenzierung, Individuelle Leistungsrückmeldung und Beratung
Differenzierungsmöglichkeiten, durch:
- Tippkarten (Hilfekarten)
- differenzierte Aufgabenstellungen
- individuelle Hilfestellungen
- Zusatzaufgaben
Die spezifische, bildnerische Gestaltung ermöglicht eine ständige, individuelle Leistungsrückmeldung und Beratung durch:
- die kleinteilige Betreuung des Arbeitsprozesses durch die Beratung der Lehrkraft
- den ständigen Austausch der SuS über die Gestaltung der Produkte
- den Einsatz einer Werteskala
- durch Kriterien geleitete Beurteilungen/ Kompetenzraster
- Galeriegänge
- Partnerfeedback
- Ausstellungen/ Präsentationen
- Selbsteinschätzung
- Lernportfolios
- Zwischenreflexionen