Deutsch
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/deutsch
Kurzgeschichten im 9. Jahrgang
Viele lesenswerte Produkte entstanden während der Vorbereitung auf die Klausur
Kurzgeschichten kann man lesen, hören und vor allem auch selber schreiben.
Dass ein ein kreativer Schreibprozess schnell und unkompliziert sein kann, diese Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs kurz vor den Osterferien.
Nach einer intensiven Einstiegsphase begannen die fleißigen Autorinnen und Autoren rasch mit der Arbeit und verfassten eigene Kurzgeschichten mit den typischen stilistischen Mitteln und den dazugehörigen Textmerkmalen.
Als Orientierungshilfen nutzten wir bekannte Kurzgeschichten wie "Die Tochter" von Peter Bichsel.
Im Anschluss daran widmeten wir uns u.a. den Bildern von Edward Hopper, welche wir als Schreibanlässe verwendeten.
Hier einige Kostproben:
Der Sturm
Das war es, wovor ich immer Angst hatte.
Alles wackelt, Menschen laufen umher, versuchen sich festzuhalten, Schutz zu suchen.
Ein Blitz zuckt über den Himmel und erhellt ihn fast komplett.
ich hätte mich niemals überreden lassen dürfen.
Klar, es ist ein Abenteuer, aber ich wäre jetzt lieber in Sicherheit, Zuhause, nicht auf einem Schiff, inmitten eines tobenden Sturms.
Zu allem Überfluss fängt es jetzt auch noch heftig an zu regnen.
Die Männer auf dem Schiff rennen umher, sichern Proviant und Waren mit Seilen, schöpfen das Wasser vom Deck.
Die Wellen werden immer höher, bald so hoch, dass wir kentern werden.
Ich sehe den Kapitän, wie er krampfhaft versucht, das Schiff wieder unter Kontrolle zu bekommen. In seinem Gesicht sieht man seine Angst.
Ich sehe auch, dass wir nicht mehr weit vom Land entfernt sind.
Das Problem sind nur die vielen Felsen, die weit und spitz aus dem tobenden Wasser herausragen.
Ich denke an meinen Vater, den reichen Kaufmann, der mich überredete, mit ihm auf eine seiner Reisen zu gehen.
Im selben Moment ruft er mir zu: ,,Komm schnell unter Deck, hier draußen wirst du noch über Bord gehen!''
Ich wollte gerade etwas sagen, da passiert es: Ich höre ein Knacken und Knarren. Das Holz zerbarst unter einem der Felsen, der aus dem Wasser ragen.
Das Schiff teilt sich in zwei Hälften und ich weiß sofort, jetzt ist es vorbei.
Mein Vater sieht mich an, so als ob er mich retten wolle, er und ich wissen aber, dass wir nichts mehr tun können.
Und plötzlich überrollt uns eine Welle förmlich und reißt uns von Bord.
Ich schließe die Augen und spüre gewaltige Wassermassen über mir, ich höre dieses Gurgeln und Blubbern.
Krampfhaft versuche ich aufzutauchen, um Luft zu holen.
Mein langes Kleid stellt dabei ein großes Problem dar, es zieht mich förmlich nach unten.
Als ich schließlich die Wasseroberfläche erreiche und meine Augen kurz öffnen kann, sehe ich niemanden, nur das Holz des kaputten Schiffes, ein paar Nahrungsmittel, die im Wasser treiben.
Ich glaube, der Sturm legt sich wieder, das heißt, ich habe vielleicht eine Chance, den sicheren Strand zu erreichen.
Die Wellen sind zwar immer noch hoch, aber sie legen sich langsam wieder und ich kann in Richtung Strand schwimmen.
Ich sehe mich mehrmals um, kann aber niemanden entdecken.
Ich bin ziemlich erschöpft und kraftlos, als ich schließlich wieder festen Boden unter den Füßen habe.
Mit letzter Kraft schleppe ich mich ein Stück vom Strand weg, sehe erneut zurück aufs Meer, auf die Stelle, wo jetzt das Schiff in Trümmern versinkt.
Mir ist kalt, denn mein nasses Kleid klebt an meinem ganzen Körper.
Ich kann mich nicht mehr halten, lege mich hin und schließe die Augen.
Ich öffne sie aber gleich darauf wieder, als eine Stimme sagt: ,,Steh auf, wir müssen uns beeilen!''
Ich sehe mich um. Ich liege in einem Bett, in einem Zimmer.
Habe ich alles nur geträumt?!
Dieser Verdacht bestätigt sich gleich darauf, denn ein Mann tritt durch die Tür. Es ist mein Vater!
,, Na komm,'' fordert er mich auf.
,,Wir wollen abreisen.''
Ich stehe auf, ziehe mir etwas über und folge ihm hinaus.
Wir verlassen das Haus, gehen ein kurzes Stück und kommen am Hafen an. ,,Bereit ?'' fragt der Kapitän. ,,Bereit.'' antwortet mein Vater.
Er betritt den Steg und geht auf das Schiff zu.
Ich wollte ihm gerade folgen, als ich mich erinnere: Dieser schreckliche Traum! Wir sind gekentert, die Mannschaft, der Kapitän und mein Vater sind in den Wellen verschwunden.
War es ein Traum, oder eine Warnung vor dem, was passieren wird?
Sollte ich jemandem davon erzählen?
Ich betrete das Schiff, drehe mich noch einmal rückblickend um und sehe zum Himmel hinauf. Er verdunkelt sich in der Ferne
,,Dort zieht wohl ein Sturm auf!'' sagte der Kapitän.
Von: Hanna Katzke (9b)
Die Statuen
Alles war voll mit Nebel. Ich konnte nichts erkennen und nur den Klang eines Raben hören. Alles schien wie in einem Film, aber ich hatte wirklich keine Angst. Ich begann zu Fuß ziellos los zu gehen, aber fühlte, wie mein Rücken schmerzte, als ob ich einen schweren Rucksack tragen würde, aber warum trage ich diesen Rucksack mit mir? Ich schaute über meine Schulter und sah riesige Flügel an meinem Rücken. Dies konnte nicht real sein! Ich gehe weiter, aber ich hörte auf zu denken, warum versuche ich nicht zu fliegen? Die ersten Versuche gingen schief, aber am Ende konnte ich fliegen.
Ich weiß nicht wie lange ich geflogen bin, doch wieder hörte ich den Klang der Raben und folgte nun ihren Geräuschen. EinTor unter mir verschwand und ich glitt auf dem Boden. Je schneller ich mich dem Boden näherte, desto mehr konnte ich erkennen, was sich unter mir befand. Wie sich herausstellte standen dort Statuen. Ich setzte mich auf einen Felsen und ich sah, dass ich ein langes, kaputtes weißes Kleid trug.
Ich schaute immer wieder auf die Statuen, sie waren in einer seltsamen Position. Übereinander gestapelt, als ob sie zum Himmel beten würden und auf ihnen waren die Raben. Als ich mich den Statuen nähern wollte, begannen sie sich zu erheben, bis alle vor mir standen.
In dem Moment, als ich anfing zu fliegen, griff eine Statue meinen Fuß, eine anderer von ihnen Klammerte sich an diese Statue und so weiter. Während ich mich mit allen Statuen an meinen Fußen erhob, löste sich der Nebel auf und die Sonne kam heraus, aber plötzlich fiel ich runter...
Erschrocken wachte ich auf und war vom kalten Schweiß durchtränkt, was für ein seltsamer Traum.
Meine Mutter schrie meine Namen und sagte, dass das Frühstuck nun fertig sei, die Sonne begann aus den Wolken aufzusteigen.
Von: Lisa M. Artene (9d)
Das Fach Deutsch an der Gesamtschule Aspe
Märchen, Fabeln, Zeitungsartikel, Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Sachtexte, Dramen...
All diese Textsorten sind Teil unseres Deutschunterrichts. Mithilfe dieser Texte erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören und Reflexion über Sprache. Hierbei legen wir Wert auf abwechslungsreiche und motivierende Methoden. Dazu zählen unter anderem auch kreative Arbeitsaufträge, wie zum Beispiel der Bau von Standbildern, das Verfassen von Tagebucheinträgen oder das Weiterschreiben von Textanfängen. Dies sind häufig Aufgabenformate, die den Schülerinnen und Schülern auch im Zusammenhang mit der Ganzschrift, die jedes Schuljahr gelesen wird, begegnen. Die Auswahl der jeweiligen Lektüre erfolgt unter Einbezug der Schülerinnen und Schüler. Bei der Auswahl wird auch der Differenzierung in die einzelnen Leistungsniveaus Rechnung getragen. Die Kinder und Jugendlichen lernen bis einschließlich Jahrgang 8 gemeinsam, danach erfolgt die äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse.
Es liegt uns besonders am Herzen, die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Stärken und Schwächen zu fordern und fördern. So gibt es unter anderem eine gezielte Förderung im Bereich Lesen und Rechtschreibung. Motivierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Talente in Wettbewerben, wie dem Vorlesewettbewerb in Jahrgangsstufe 6 und dem Debattierwettbewerb in Jahrgangsstufe 9, unter Beweis zu stellen.
Um ein für alle Schülerinnen und Schüler effektives Lernen zu gewährleisten, gibt es verschiedene Lernorte, die sowohl während des Basisunterrichts als auch im Lernbüro genutzt werden können. Dazu gehören die Bücherei und auch das Lernstudio.
Im Bild: Die Mitglieder der Fachkonferenz Deutsch
Vorlesewettbewerb 2024
„Hilfe, die Herdmanns kommen“ begeisterte nicht nur den Schulleiter
Entgegen der Tradition fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Gesamtschule Aspe aufgrund des Nikolaustags nicht am ersten Freitag, sondern bereits am ersten Donnerstag im Dezember statt. So trafen sich die fünf zuvor ermittelten Klassensieger:innen aus dem sechsten Jahrgang zusammen mit ihren Stellvertreter:innen sowie einem kleinen Publikum und der Jury am 05. Dezember 2024 in vorweihnachtlicher Atmosphäre, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin unserer Schule zu ermitteln.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Dudek und einem kurzen Überblick über den Ablauf sowie die Regeln des Wettbewerbs stellten in der ersten Runde insgesamt zwei Mädchen und drei Jungen zunächst ihre selbst ausgewählten Bücher vor und präsentierten eine vorbereitete Textstelle von etwa drei Minuten. Nach einer kurzen Pause folgte im Anschluss die zweite Runde des Wettbewerbs, in der nun alle fünf Vorleser:innen zwei Minuten aus dem ihnen unbekannten Werk „Die Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling vorlasen.
Das kleine, von den Vorleser:innen selbst ausgewählte Publikum lauschte in diesem Jahr besonders leise und bedachte jeden Beitrag mit einem anerkennenden Applaus. Während die Sechstklässler:innen gänzlich in die abenteuerlichen Geschichten eintauchen konnten, musste die vierköpfige Jury während des Zuhörens zusätzlich Punkte zur Bewertung verteilen. Neben Herrn Dudek achteten die Vorjahressiegerin Mathilda aus der Klasse 7b sowie unser Schülersprecher Fynn aus der Q2 besonders auf die Textstellenauswahl, die Lesetechnik und die Interpretation der Texte. Unterstützt wurden sie dabei in diesem Jahr von Frau Schillo vom Förderverein, welcher wieder die Buchpreise für alle fünf Klassensieger:innen stiftete. Im Namen der Schüler:innen vielen Dank dafür!
Bevor es zur abschließenden Siegerehrung kam, trugen die anwesenden Stellvertreter:innen noch jeweils ein paar Seiten aus dem Roman „Hilfe, die Herdmanns kommen“ der Autorin Barbara Robinson vor. Hiermit bereiteten sie nicht nur Herrn Dudek eine besondere Freude, sondern ließen alle Anwesenden an den spannenden Abenteuern der Familie teilhaben.
Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Eben dieses Buch gehörte zum diesjährigen Schulsieger, der im Anschluss gekürt wurde. Raphael Wilhelm aus der Klasse 6d konnte es kaum glauben, dass er sich gegen seine Mitschüler:innen durchgesetzt hat und die Gesamtschule Aspe nun beim Kreisentscheid im Februar 2025 vertreten wird. Viel Erfolg!
Eine Szene im Schuhkarton nachstellen
Kreativer Umgang mit einem Kriminalroman im Deutschunterricht
Kurz vor den Sommerferien wurde es kreativ in den Erweiterungskursen des 9. Jahrgangs. Es wurde geschnitten, geklebt und gemalt. Einige erschufen sogar kleine Lego-Welten in ihren Schuhkartons und ließen dabei ihrer künstlerischen Ader freien Lauf.
Nachdem wir uns in allen Deutschkursen mit den Merkmalen von Szenenanalysen beschäftigt und zahlreiche Texte verfasst hatten, war es an der Zeit, sich der Lektüre „Der Richter und sein Henker“ noch einmal ganz anders zu nähern.
„Such dir deine Lieblingsstelle aus dem Buch/dem Film heraus und stelle sie in einem Schuhkarton nach!“
Dabei sind viele tolle Ergebnisse entstanden, die wir euch hier präsentieren möchten.
Die außergewöhnlichsten Schuhkartons wurden innerhalb der Kurse im Rahmen eines Museumsrundgangs prämiert und zieren demnächst auch die Vitrinen in unserem Schulgebäude.
Viel Freude beim Bestaunen.
Kreatives Schreiben im 9. Jahrgang
Auch in diesem Schuljahr widmeten sich die Erweiterungskurse des 9. Jahrgangs den Merkmalen von Kurzgeschichten. Dabei lag der besondere Fokus darauf, die Gattung eindeutig zu erkennen und eine Beispielgeschichte zu analysieren.
Gegen Ende der Unterrichtsreihe blieb noch ausreichend Zeit, eigene Texte zu produzieren und diese anhand der erarbeiteten Merkmale zu optimieren.
Einige Beispielgeschichten möchten wir hier mit euch teilen.
Viel Spaß beim Lesen.
Die Bezahlung.pdf
Die Frage.pdf
Dreimal im Jahr.pdf
Gefühle.pdf
Liebe auf den ersten Blick.pdf
Euer Jahrgang 9
Vorlesewettbewerb 2023

nächste Runde des Vorlesewettbewerbs
Einer mittlerweile langjährigen Tradition folgend, fand auch in diesem Jahr der Schulentscheid desVorlesewettbewerbs der Gesamtschule Aspe Anfang Dezember in vorweihnachtlicher Atmosphäre
statt. Die fünf zuvor ermittelten Klassensieger:innen trafen sich am Freitag, den 08.12.2023
zusammen mit ihren jeweiligen Stellvertreter:innen, um den diesjährigen Schulsieger oder die
über den Ablauf sowie die Regeln des Wettbewerbs, stellten sich die Klassensieger:innen der
vierköpfigen Jury. Hier wurde Herr Dudek in diesem Jahr von Melissa aus der 7a (Schulsiegerin des
letzten Jahres), Fynn aus der Q1 (Schülersprecher) sowie Frau Vogtschmidt (Deutschlehrerin in
ausgewählten Bücher und lasen eine vorbereitete Textstelle von etwa drei Minuten vor. Nach einer
kurzen Pause folgte im Anschluss die zweite Runde, in der nun alle fünf Vorler:innen zwei Minuten
gänzlich in die Welten der verschiedenen Erzählungen eintauchen. Sie musste während des Zuhörens
insbesondere auf die Lesetechnik und die Interpretation des Textes sowie in Runde eins zusätzlich
konnte mit ihrer Interpretation des Textes „Die verrückte Ballonfahrt mit Professor Stegos Total-
locker-in-der-Zeit-Herumreisemaschine“ von Neil Gaiman am meisten überzeugen und wird die
Gesamtschule Aspe Anfang nächsten Jahres beim Vorlesewettbewerb auf kommunaler Ebene
ihren großartigen Einsatz noch ein neues Buch aussuchen. Viel Spaß beim Schmökern!