Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Konzept
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Aktuelle Projekte
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Erasmus +
schulnavi/schule/europaschule/erasmus-+

Erasmus+ an der Gesamtschule Aspe

Erasmus + ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es bietet Schulen die Möglichkeit, über Grenzen hinweg gemeinsame Projekte zu erarbeiten, indem es ihnen finanzielle Mittel zur Durchführung zur Verfügung stellt.

Die Gesamtschule Aspe nimmt zusammen mit drei weiteren europäischen Schulen an diesem Programm teil:
•    die « Atgimimo mokykla » in Druskininkai, Litauen
•    die « Cité scolaire Jean Jaurès » in St Affrique, Frankreich und
•    die « Ecole Blanchard » Grundschule in St Affrique, Frankreich

Über zwei Schuljahre (2018 – 2020) planen diese vier Schulen gemeinsame Projekte und Begegnungen unter dem Namen « CHANCE », um die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Schulalltag zu fördern und Schulunlust zu bekämpfen.

Insgesamt gibt es vier Begegnungen in den Partnerschulen:
  • Januar 2019 in St Affrique,
  • April 2019 in Druskininkai,
  • Oktober 2019 in Bad Salzuflen,
  • Juni 2020 in St Affrique.
Zu jeder Begegnung machen sich etwa sechs Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus jeder der vier Schulen auf den Weg. Eine Woche lang geht es dann darum, wie die Schülerinnen und Schüler ihren Schulalltag erleben, was sie verbessern möchten, welche Ziele sie sich persönlich stecken und wie sie ihre Zukunft sehen. Aber besonders reich werden diese Treffen durch die persönliche Begegnung mit den Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern: deren Schulalltag zu verstehen, sich auszutauschen, miteinander durch Sport und Spiel zu wachsen und Ängste zu überwinden, all das sind Ziele des Projektes.

Weitere Informationen zu Erasmus+ finden Sie unter folgendem Link.
https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/grundlagen.html

Disclaimer: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Ref. 496 
Oktober 2019

Erasmusprojekt „CHANCE“:


Die Gesamtschule Aspe, ein glücklicher Gastgeber!

Am Sonntag, den 6. Oktober 2019 war es soweit: 12 Schüler*innen aus Frankreich und Litauen trafen in der traumhaft gelegenen Jugendherberge am Kupferberg in Detmold auf 6 Schüler*innen der Gesamtschule Aspe. Die dritte Mobilität des 2-jährigen Schulprojekts im Rahmen von Erasmus + fand dieses Mal, nach Frankreich und Litauen,  in Deutschland statt und ermöglichte den 18 teilnehmenden Acht- und Neunklässlern einander zu begegnen, eine Woche lang miteinander zu leben, ihr Englisch zu verbessern und an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten.
Für unsere Projektpartner Collège Jean Jaurès (St Affrique/Frankreich) und Atgimimas School (Druskininkai/Litauen) durften die Schüler*innen und Lehrer*innen der Gesamtschule Aspe im Oktober 2019 die Gastgeber sein. Wir blicken begeistert auf eine wunderbare, wenn auch etwas verregnete Woche zurück, und können mit Stolz sagen, dass wir dank der verlässlichen Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Lehrkräften, Europa nach Detmold gebracht haben.

Auf dem Programm standen neben den jeweiligen kulturellen Abenden, welche jede Schule mit landestypischen Spielen,  Kurzvorträgen und lokalen Köstlichkeiten gestaltet hat, verschiedene Aktivitäten, die die Motivation der Jugendlichen sowie ihre Selbststärkung fördern sollten: Basteln und Handwerken gab der Kreativität der jungen Leute Raum,  der Besuch eines Kletterparks bot eine Gelegenheit, persönliche Ängste zu überwinden und mutiger zu werden, und  das Bauen eines traditionellen lippischen Fachwerks im Freilichtmuseum Detmold war ein echter Ansporn für Teamarbeit und ein erfolgreiches Miteinander, auch wenn die Sprache nicht dieselbe ist.                 
  Die Schüler*innen der Gesamtschule waren stolz, den litauischen und französischen Besuchern, das AspeLab vorzustellen und mit Hilfe älterer Mitschüler*innen Experimente durchzuführen. Besonders beeindruckt waren unsere Gäste von der Gestaltung einer Monatsfeier, bei der Schülerinnen und Schüler für besonderes Engagement innerhalb der Schule geehrt werden. Die litauische Delegation hat sich ganz fest vorgenommen, diese neue Idee an ihrer Schule einzuführen. Und jede Menge Spaß und Entspannung fanden die Teenager bei Sport, Gesang, Beatboxen und Spielen, die das abwechslungsreiche Programm umrahmten.

Am 10.10.2019 gab es sogar die Möglichkeit im Rahmen der ErasmusDays, welche europaweit gefeiert wurden, Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen einzuladen und den europäischen Gemeinschaftsgedanken zu zelebrieren. Ein leckeres Buffet, köstliche Pizza und viele liebevoll zubereitete Naschereien haben neben kleinen Darbietungen zu einem fröhlichen Abend beigetragen.
Zufrieden schauen wir auf eine gelungene Woche zurück, eine Woche voller Spaß, neuer Freundschaften, den mutigen Einsatz von Englischkenntnissen für eine gelingende Verständigung (- Handzeichen, Fingersprache und Grimassen halfen übrigens auch...) und auf die Erfahrung, dass Lernen mit Herz und Hand besonders erfolgreich ist und neue Motivation geben kann.
Die vierte und letzte Begegnung des Projekts CHANCE findet im Juni 2020 in St Affrique, Frankreich statt. Wir werden wieder mit einer Delegation von 6 Schülerinnen und Schülern (dieses Mal aus dem 7. Jahrgang) teilnehmen. Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns sehr, mit Hilfe der europäischen finanziellen Mittel, so tolle europäische Projekte erleben zu dürfen und für unsere Schule erlebbar zu machen.

Ref. 832 
Mai 2019

Schüleraustausch: Gesamtschule Aspe in St Affrique


«Projekt: Durch Begegnung Vorurteile abbauen»
Vom 15.5. bis 25.5.2019 besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule ihre Austauschpartner in Südfrankreich

War das eine Aufregung, als sich 20 nervöse Schülerinnen und Schüler der Klassen acht und neun und ihre beiden Lehrerinnen Michaela Gelke und Yvonne Linke an diesem Mittwochmorgen am Flughafen Hannover trafen! Für einige Jugendliche sollte es der erste Flug werden.
In Montpellier, einer hübschen Stadt in Südfrankreich, verbrachte die Gruppe zuerst zwei Tage, bevor es am Freitag nach St Affrique ging. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und die nette Atmosphäre, aber den Schülerinnen und Schülern gefiel vor allem das Picknick im Stadtpark gut. Es war auch recht unkompliziert, mit dem Stadtbus an den Strand zu fahren. Das Wetter war durchwachsen und das Mittelmeer noch sehr frisch, aber ein Nachmittag im Badeort Palavas-les-Flots war ein echtes Highlight!
Am Freitag kamen die Schülerinnen und Schüler aus St Affrique ebenfalls nach Montpellier. Ein fröhliches Wiedersehen nach sechs Monaten!

Am Nachmittag sahen die Schülerinnen und Schüler den Film «Les crevettes paillettées» im Kino, der das Thema Homophobie auf sehr lustige Weise anspricht. Er sollte die Teilnehmenden einstimmen auf die geplante Projektarbeit zum Thema Vorurteile.
Die Unterbringung in den Gastfamilien ermöglichte den Jugendlichen einen Einblick in die französische Kultur und Lebensweise. In der Woche nahmen sie am Unterricht teil und entdeckten die Kleinstadt St Affrique und die Umgebung. Manch einer (oder eine) wird sich noch lange an die tolle Wanderung am naheliegenden Felsen Caylus vorbei erinnern, bis hoch zum Dolmen de Tiergues (beeindruckender Megalith am Wegesrand).
Die Käserei Roquefort liegt ganz in der Nähe von St Affrique, so dass sich eine Besichtigung anbot, bei der die Besucher den Blauschimmelkäse probieren konnten.
Während der Schulwoche konnten die Schülerinnen und Schüler aus Aspe am Unterricht der französischen Klassen teilnehmen, in der Mensa essen und beim Sportunterricht die Sportart «Ultimate Frisbee» ausprobieren.

Ganz besondere Aufmerksamkeit widmeten die Teilnehmenden jedoch dem Theaterstück, das als Ergebnis der Reflexion zu Vorurteilen von den Jugendlichen und den Lehrerinnen vor Ort entwickelt, geschrieben und am letzten Abend aufgeführt wurde. Die Eltern, Geschwister und andere Gäste des Abschiedsabends waren berührt von der Botschaft der jungen Leute:
«Lasst uns selbst sehen, wie die Anderen sind, damit wir uns unsere Meinung bilden können.»
Genau das war und ist das Ziel der Austausche, die die Gesamtschule Aspe und das Schulzentrum Jean-Jaurès organisieren: vorgefertigte Meinungen über die Kultur des Anderen hinterfragen, sich als Menschen begegnen, Freundschaften schliessen und über die Vorurteile hinweg den Horizont erweitern.
Vielleicht kann unser Austausch so ein kleiner Baustein auf dem Weg der Völkerverständigung sein.

Ref. 509 
April 2019

Begegnung in Druskininkai, Litauen


Vom 7. – 13.04.2019 haben je drei Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte der Gesamtschule Aspe an der Begegnung in Druskininkai, Litauen teilgenommen.

Der Flug von Hamburg über Kopenhagen in die litauische Hauptstadt Vilnius war für manch einen Teilnehmer eine Premiere: es war doch sehr aufregend, im Rahmen einer Schulveranstaltung im Flugzeug zu sitzen und sich auf so viele unbekannte Eindrücke einzulassen!
Insgesamt 30 Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Litauen haben sich eine Woche lang mit dem Thema « Schule: Traum und Realität » beschäftigt, aber auch Einblicke in die litauische Kultur und Lebensart bekommen.
 An der Schule konnten sie sich in Workshops einbringen, etwas über den Schulalltag in anderen Ländern erfahren, in Kleingruppen ihre Traumschule basteln und Verbesserungsvorschläge für einen interessanteren Schulalltag austauschen. Das Mittagessen gab es in der traditionellen Mensa: die Schülerinnen und Schüler saβen auf langen Holzbänken an schweren Holztischen, und das Essen wurde als Tellergerichte serviert.
Die Schülerinnen und Schüler waren in Gastfamilien untergebracht, was ihnen die Möglichkeit gab, den Alltag ihrer litauischen Mitschüler hautnah zu erleben. Nur die Kinder aus der französischen Grundschule übernachteten im Hotel.

Wir hatten auch eine Stadtführung durch den Kurort Druskininkai mit seinem schönen Kurpark und der Wasserfontäne, die Musik auf Bestellung spielt. Mit so einer gepflegten Anlage hatte niemand von uns gerechnet!
Der Besuch eines traditionellen Bauernhofs stand im Kontrast zu einem Workshop an der Universität Kaunas (der zweitgröβten Stadt Litauens), aber beide Programmpunkte boten den Jugendlichen nicht nur Einblicke in unterschiedliche Berufe, sondern auch in die litauische Lebenswirklichkeit: Tradition und Moderne prallen immer wieder aufeinander.
Ein Nachmittag im Freizeitschwimmbad mit seinen zwölf Wasserrutschen war ein Riesenspaβ für alle, genau wie der Bowling-Abend.
Im Laufe der Woche war die Schüchternheit aller Teilnehmenden verschwunden, und Freundschaften waren entstanden. Die Kinder und Jugendlichen kommunizierten immer besser auf Englisch – und mit Händen und Füβen klappte es sowieso prima!

So war dann auch der letzte Abend mit den Gastfamilien ein rührender Moment für alle. Nach fröhlichen Volkstänzen und einem leckeren Buffet, das die Eltern vorbereitet hatten, floss so manche Abschiedsträne, nicht nur bei den jungen Leuten, sondern auch bei den Erwachsenen.
Wir haben eine wunderbare Woche in Druskininkai erlebt : herzliche Gastfreundschaft, Groβzügigkeit, Freundlichkeit und ganz viel Menschlichkeit – und fliegen mit dankbaren Herzen wieder zurück.

Ref. 508 
November 2018

Schüleraustausch: Gesamtschule Aspe empfängt Schülergruppe aus St Affrique


Vom 26.11. bis 5.12.2018 drehte sich in Aspe alles um unsere französischen Gäste

25 Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums « Jean Jaurès » in St Affrique (Südfrankreich) wurden von Acht- und Neunklässlern der Gesamtschule willkommen geheiβen.
Es war der erste Besuch dieser beiden Gruppen, und so standen alle Teilnehmenden erst noch schüchtern am Bus, als sie ihre Austauschpartner abholten. Aber es dauerte nicht lange, da hatten sich alle kennengelernt und mit den Tagen entwickelten sich gute Freundschaften.
Die französischen Jugendlichen, die in Gastfamilien untergebracht waren, bekamen auch einen Einblick in unseren Schulalltag und nahmen an einigen Unterrichtsstunden teil. Hauptsächlich arbeiteten die Schülerinnen und Schüler beider Schulen jedoch an der Vorbereitung ihrer Berlin-Fahrt, die von Freitag bis Sonntag Höhepunkt des Austausches war.

Natürlich standen das Brandenburger Tor, der Bundestag und der Fernsehturm ganz oben auf der Liste, aber auch der Weihnachtsmarkt und die weihnachtlich dekorierten Straβen und Geschäfte faszinierten die Jugendlichen in der deutschen Hauptstadt. Ein eher ungewöhnliches Highlight für die jungen Leute war der Besuch der Deutschen Oper mit der Aufführung von « Hoffmanns Erzählungen » von Jacques Offenbach.
Bevor es wieder nach Hause ging, unternahmen unsere Gäste noch einen Ausflug zum Hermannsdenkmal und zu den Externsteinen.
Dem kalten regnerischen Wetter zum Trotz war es eine gelungene Woche mit tollen Erfahrungen für die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte. Die verantwortlichen Lehrerinnen Aurélie Eson und Michaela Gelke waren sehr zufrieden und planen schon den Gegenbesuch im Mai 2019.

Ref. 507 
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...