Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Menschen
    •  Downloads
    •  Förderverein
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Wirtschaft Politik
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Bewegte Schule
schulnavi/schule/über-uns/bewegte-schule

Lernen braucht Bewegung

Eine bewegte Ausgestaltung des Schullebens, eine bewegungsfreundliche und ergonomische Gestaltung des Schulraums, eine lehr- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, Lernarrangements, die alle Sinne fördern, und Angebote, die Ruhe und Entspannung ermöglichen, reduzieren den Sitzzwang und den Schulstress, fördern die Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler, unterstützen das Lernen und gestalten es effektiver und verbessern insgesamt das Schulklima. Ein Kennzeichen unseres Leitbildes ist die Vitalität, wir legen sowohl Wert auf ausgewogene Ernährung als auch auf viel Bewegung.

Im Bereich der Bewegung werden folgende Projekte angeboten: 


  • Mittagspausensport 
  • Bewegungspausen während des Unterrichts 
  • Bewegungswoche

Unser Mittagspausensport

Im Rahmen der offenen Mittagsangebote leistet dieses Angebot einen Beitrag zur Bewegungsförderung unserer Schülerinnen und Schüler. Neben dem Angebot des Spielehauses können sich die Schülerinnen und Schüler in der Sporthalle bewegen. 

Hier bieten Lehrkräfte ein abwechslungsreiches Sportprogramm an, welche von Halbjahr zu Halbjahr variieren können:

  • Krafttraining im Kraftraum
  • Fußball auf dem Sportplatz oder in der Sporthalle
  • Kleine Spiele in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz







Bewegungspausen während des Unterrichts

Pausen während des Unterrichts, in denen bewusst Bewegungsübungen gemacht werden, stellen keine verlorene Unterrichtszeit dar, sondern wirken sich auf Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen positiv und effektiv auf den Unterricht aus. Der Wechsel zwischen ruhigen und aktiven Lernphasen ist schülerorientiert und lernfreundlich und bereichert den Unterricht.

Wir setzen Bewegungsübungen in folgenden Unterrichtssituationen ein: 
  •  bei nachlassender Konzentration 
  • bei Ermüdungserscheinungen 
  • bei Unruhe und Unlust zur Aktivierung, Entlastung und Lockerung 
Im Schulalltag leiten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft die Pausen an. Dazu steht ihnen ein Karteikasten mit verschiedenen Übungen zur Verfügung.






Unsere Bewegungswoche

Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Sportunterricht zur Bewegung motivieren. Um die Schülerinnen und Schüler für ihr eigenes Bewegungsverhalten zu sensibilisieren, findet alljährlich in unserem 5. Jahrgang eine Bewegungswoche statt.



In dieser Woche können die Schülerinnen und Schüler für Bewegung und sportliche Aktivitäten Punkte sammeln. Dazu erhält jedes Kind ein „Bewegungstagebuch“ in das die erreichten Punkte eingetragen werden. Neben der Bewegung im Sportunterricht können die Schülerinnen und Schüler Punkte sammeln, indem sie zum Beispiel am Mittagspausensport teilnehmen oder das Spielehaus besuchen.

Auch die Eltern können zum Erfolg der Bewegungswoche beitragen, indem sie ihr Kind für sportliche Aktivitäten nach dem Schulalltag motivieren. Nach Ablauf der Bewegungswoche gewinnt die Klasse mit der höchsten Punktzahl einen Preis und wird auf unserer Monatsfeier geehrt.
Ref. 131 

Sportveranstaltungen

Spielefest in Jahrgang 5

An unserer Schule finden im Schuljahr verschiedene Sportfeste statt, bei denen hauptsächlich die Freude an der gemeinsamen Bewegung im Vordergrund steht. In Kooperation mit der Realschule in unserem Schulzentrum wird im Winter ein Spielefest für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler organisiert. Die Fünftklässler spielen in schulformgemischten Mannschaften an verschiedenen Bewegungsstationen miteinander und werden dabei von den älteren Schülerinnen und Schülern unseres Schulzentrums angeleitet und unterstützt. Am Ende eines bewegungsintensiven und gemeinschaftlich aktiven Tages, wird die Gruppe mit den meisten Punkten ermittelt und geehrt.






Aspe-Cup

Außerdem findet im Frühjahr eine weitere kooperativ geplante Sportveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der Real- und Gesamtschule statt, der Aspe-Cup. Hier treten innerhalb der Jahrgänge die talentiertesten Fußballer und Fußballerinnen der Gesamtschule gegen die besten Spielerinnen und Spieler der Realschule an.


Völkerballturnier in Jahrgang 7

Der 7. Jahrgang sucht jedes Jahr seine „Völkerballmeister“. Hierbei stellt jede Klasse eine Mannschaft, welche aus jeweils 6 Jungen und 6 Mädchen besteht. Der Modus jeder gegen jeden entscheidet am Ende, welche Klasse den Völkerballmeister stellt. Hierbei unterstützen die Sporthelfer die Sportlehrkräfte beim Leiten und Schiedsen der Spiele.


Basketballturnier in Jahrgang 8

Jedes Jahr findet vor den Halbjahreszeugnissen das Basketballturnier in Jahrgang 8 statt. Passend zur Unterrichtseinheit „Basketball“, welche in Jahrgang 8 im Curriculum steht und im Sportunterricht behandelt wird, können die Schüler und Schülerinnen zeigen, wie effektiv sie im Unterricht technisch und taktisch geübt haben. Dabei stellt jede Klasse 7-8 Spieler und Spielerinnen, wovon immer jeweils 5 spielen und individuell gewechselt werden darf. Die Jungs und Mädchen spielen dann ein separates Turnier im Modus jeder gegen jeden.


Sportabzeichentag

Der Sportabzeichentag ist noch recht jung und ersetzt die bisherigen Bundesjugendspiele. Er bietet den Schülerinnen Schülern eine neue Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Vorteil des Sportabzeichentags ist, dass die Schüler und Schülerinnen schwächere Disziplinen durch Alternativdisziplinen ausgleichen können. Am Ende können sie das Sportabzeichen in Silber, Bronze oder Gold erlangen.
Dafür müssen jeder Schüler und jede Schülerin in den Bereichen „Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination“ eine Leistung ablegen. Innerhalb dieser Bereiche gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten einer Leistungserbringung, sodass es für die Schüler und Schülerinnen attraktiv und vor allem sehr gut möglich ist, ein Sportabzeichen zu erlangen.
Am Sportabzeichentag selber gibt es immer eine vorgegebene Disziplin pro Bereich, welche – angelehnt an die Bundesjugendspiele - von den Klassen gemeinsam zu einer vorgegebenen Zeit durchgeführt wird. Zwischen diesen sogenannten „Hauptdisziplinen“ haben die Schüler und Schülerinnen Zeit individuell an den angebotenen Stationen Leistungen zu erbringen. Anhand eines Laufzettels können alle Schüler und Schülerinnen schauen, welche Leistung für sie in Frage kommt. Die Leistungen variieren nach Alter und Geschlecht.
Der Tag wird mit den traditionellen Staffelläufen beendet, wo jeder Jahrgang seine schnellste Klassenstaffel sucht.
An diesem langen Tag sind unsere Schulsanitäter immer vor Ort, um bei Verletzungen, Unfällen oder anderen Blessuren zu helfen. Die Schülerfirma verkauft Getränke und kleine Snacks und Schüler aus der Oberstufe rotieren am DJ Pult und sorgen mit sommerlichen Sounds für gute Stimmung.

Ref. 153 

Sport als EZU Fach


SporthelferInnen

Zu guter Letzt bietet die Gesamtschule Aspe im EZU-Band im 8. Jahrgang auch eine Sporthelferausbildung an. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Sportangebote an der Schule aktiv mit zu gestalten und Kleingruppen selbständig zu leiten.


Trainingslehre – Schwitzen mit Köpfchen
Im 9. und 10. Jahrgang haben die Schülerinnen und Schüler in diesem Kurs die Möglichkeit den Fitnessraum der Schule etwas besser kennenzulernen. Zudem erlernen sie die Theorie hinter der Praxis (Trainingspläne erstellen für Kraft- und Ausdauertraining) und wozu diese überhaupt nötig ist. Die Schülerinnen und Schüler haben zudem immer die Möglichkeit eigene Themen vorzuschlagen. Beliebt waren in den letzten Jahren vor allem Ernährung im Sport, Doping oder auch der Aufbau des Muskels.

Ref. 1068 
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...