Sonstiges
schulnavi/schule/sonstiges
Experimente gegen die Langeweile (Tag 1 - Lavalampe)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.Schick uns gerne Fotos von deinem Experiment an natur_wissen_schaffen@outlook.de Viel Spaß!
Lavalampe
Du brauchst nur Öl, Wasser, Lebensmittelfarbe/ Tinte und eine Brausetablette/ Brausepulver. Färbe das Wasser mit der Lebensmittelfarbe bunt. Gieß die gleiche Menge Speiseöl auf dein buntes Wasser. Nun kannst du eine Brausetablette einfach dazugeben.
Tipp: Du kannst deine Lavalampe auch von unten mit einer Taschenlampe beleuchten!
Unsere Lavalampe spudelt leider nicht so stark. Ich bin mir sicher: du kannst das besser!
Benutze KEINE Magnesiumtabletten - die sprudeln nicht so gut!
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 2)
1. Ruhen des Unterrichts ab Montag bis zum Beginn der Osterferien
Wie alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen ist auch die Gesamtschule Aspe ab Montag, 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen worden. Grundsätzlich ruht der Unterricht.
Die Schülerinnen und Schüler finden jedoch auf unserer Homepage unter Schulnavi/Schüler/Fernstudium/Jahrgang (Hier geht es zu den Aufgaben: gesamtschule-aspe.de/home/navi/schüler) ab Dienstag, 17.3.20 Aufgaben, welche sie während dieser Schließung anzufertigen haben. Die Aufgaben werden bis zu den Osterferien wöchentlich aktualisiert und fortgeführt. Eine Rückmeldung zu den angefertigten Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler zeitnah nach dem Unterrichtsbeginn. Sie werden nicht Grundlage von Klassenarbeiten oder Klausuren sein.
Damit die Aufgaben auf Basis der Fachbücher in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angefertigt werden können, ist die Schule am Montag, 16.3.2020 von 7.45 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet, um diese Materialien abzuholen. Gerne können auch die Schließfächer gesichtet und ggf. geleert werden. Natürlich kann auch eine Person diese Materialien für mehrere Schüler und Schülerinnen mitnehmen.
Da es viele Nachfragen zu den Vorabiklausuren, Nachschreibklausuren und anderen ursprünglich geplanten Prüfungsformaten gibt: In der Zeit vom 16.3.2020 bis 3.4.2020 finden keine dieser Prüfungen statt, die Alternativen und Konsequenzen hieraus teilen wir Ihnen baldmöglichst über diese Homepage mit.
2. ÜBERGANGSREGELUNG:
Damit Sie als Eltern Gelegenheit haben, sich auf die Schulschließung einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03.2020) aus eigener Entscheidung Ihre Kinder zur Schule schicken. Wir gewährleisten in diesen Fällen eine Betreuung der Kinder in folgenden Zeiträumen:
Montag, 16.3.2020 von 7.45 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstag, 17.3.2020 von 7.45 Uhr bis 13.05 Uhr
Treffpunkt ist das Spielecafe.
Bitte geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Mitteilung mit, aus welcher hervorgeht, welcher Betreuungszeitraum am Montag und Dienstag gewünscht ist.
3. Not-Betreuungsangebot von Mittwoch, 18.3.2020 bis Freitag, 3.4.2020:
Eltern, die in systemrelevanten, unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, können Ihre Kinder im oben genannten Zeitraum im Schulgebäude unserer Schule betreuen lassen. An dieser Stelle sind insbesondere Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 angesprochen.
Möchten Sie hiervon Gebrauch machen, so geben Sie Ihrem Kind bitte schon am Montag, 16.3.2020 eine schriftliche Mitteilung mit, an welchen Tagen zwischen dem 16.3.2020 und 3.4.2020 Sie dieses Not-Betreuungsangebot nutzen möchten. Möglich ist dies, innerhalb der gewohnten Unterrichtszeiten unserer Schule. Treffpunkt ist immer das Spielecafe.
4. Durchführung von Prüfungen und Erbringung von Leistungsnachweisen etc.
a) Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe
Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16.03.2020 bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen.
Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, werden die zentralen Abiturprüfungen durchgeführt.
Alle Vorabiklausuren welche noch nicht geschrieben wurden, werden zeitnah nach den Osterferien geschrieben.
Die Zulassung der betroffenen Schülerinnen und Schüler zum Abitur erfolgt in diesen Fällen bis zum 5.5.2020 und die Schülerinnen und Schüler legen ihre Abiturprüfungen ab dem 7.5.2020 an den zentralen Nachschreibeterminen ab.
b) Informationen zu anderen Prüfungsformaten
Weitere Informationen u.a. zu Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10), zentralen Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Prüfungen an Berufskollegs sowie zum Umgang mit Klassenarbeiten etc. werden Ihnen in den kommenden Tagen gesondert übermittelt und auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung (www.schulministerium.nrw.de) veröffentlicht und stetig aktualisiert.
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 1)
Stand: 13.03.2020
1. Ruhen des Unterrichts ab Montag bis zum Beginn der Osterferien
Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
Für Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung sowie in Praktika beschränkt sich die Maßnahme auf den Ausfall des Unterrichts.
Die Schulen haben Kommunikationsmöglichkeiten mit den Eltern in den kommenden Wochen in geeigneter Weise sicherzustellen.
ÜBERGANGSREGELUNG: Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die Schulleitung.
Für Lehrerinnen und Lehrer gilt, dass am Montag (16.03.) und Dienstag (17.03.) eine Anwesenheit in der Schule erforderlich ist, um im Kollegium die notwendigen Absprachen zu treffen. Einzelheiten regelt die Schulleitung auf der Grundlage ihres Weisungsrechts (§ 59 Abs. 1 Satz 2 SchulG). Zu einer darüber hinaus gehend erforderlichen Anwesenheit vgl. Ziff. 4.
2. Not-Betreuungsangebot
Die Einstellung des Schulbetriebes darf nicht dazu führen, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen. Deshalb muss in den Schulen während der gesamten Zeit des Unterrichtsausfalls ein entsprechendes Betreuungsangebot vorbereitet werden. Hiervon werden insbesondere die Kinder in den Klassen 1 bis 6 erfasst.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zeitnah mit einer weiteren Schul-Mail.
3. Durchführung von Prüfungen und Erbringung von Leistungsnachweisen etc.
a) Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe und an Beruflichen Gymnasien
Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen. Die Termine sind insbesondere mit Blick auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch aufgrund des durch die Kultusministerkonferenz veranlassten länderübergreifenden Aufgabenpools zwischen den Ländern abgestimmt und bleiben in diesen und allen anderen Fächern grundsätzlich bestehen. Auch die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses (ZAA) am 2. April kann wie vorgesehen stattfinden, da die Schulen als Gebäude nicht geschlossen sind.
Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, ist vorgesehen, dass die Schulgebäude in Abstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden von Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräften genutzt werden können, um an den vorgesehenen Terminen ordnungsgemäße Prüfungen durchzuführen, da die Einstellung des Unterrichts einen generellen prophylaktischen Charakter hat und die Räumlichkeiten selbst nicht betroffen sind.
Sollte es in Einzelfällen an Schulen durch Schulschließungen in den vergangenen Wochen bzw. durch die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März nicht möglich sein, dass alle angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die notwendigen Leistungsnachweise („Vorabiturklausuren“) erbringen konnten, so sollen die Schulen das unmittelbar nach den Osterferien nachholen. Für diesen Fall erfolgt die Zulassung der betroffenen Schülerinnen und Schüler durch die ZAA-Konferenz bis zum 5. Mai und die Schülerinnen und Schüler legen ihre Abiturprüfungen ab dem 7. Mai an den zentralen Nachschreibeterminen ab.
b) Informationen zu anderen Prüfungsformaten
Weitere Informationen u.a. zu Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10), zentralen Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Prüfungen an Berufskollegs sowie zum Umgang mit Klassenarbeiten etc. werden Ihnen in den kommenden Tagen gesondert übermittelt und auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung (www.schulministerium.nrw.de) veröffentlicht und stetig aktualisiert.
Im Übrigen wird empfohlen, die Schülerinnen und Schüler in der Zeit bis zum Beginn der Osterferien zum Lernen zu Hause anzuhalten (Lektüre, Aufgabensätze, Referate etc.). Hierzu sollten in der Schule vorhandene technische Infrastrukturen genutzt werden.
Neues Gesicht im „BOB“
Berufseinstiegsbegleiterin Annika Tölle unterstützt bei Berufswahl und Bewerbung
Gleich am ersten Tag ihrer Tätigkeit an der GE Aspe gab es großen Andrang im kleinen Berufsorientierungsbüro (BOB) unserer Schule. Es hatte sich schnell herumgesprochen, dass es ein neues Gesicht im „BOB“ gibt. Ab sofort unterstützt Annika Tölle Schülerinnen und Schüler unseres neunten Jahrgangs bei der Berufswahl, der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz und der Anfertigung einer Bewerbung. Doch auch für persönliche Probleme der Jugendlichen hat Tölle ein offenes Ohr. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des kostenlosen Beratungsangebotes ist die Zustimmung der Eltern. Annika Tölle ist immer montags im „BOB“. Interessierte Schülerinnen und Schüler können den Kontakt zu ihr über ihre jeweilige Klassenleitung herstellen oder sie am besten direkt im BOB aufsuchen.
Müllsammelaktion Lockhausen
Schülerinnen engagieren sich
Am Sonntag 09.02.2020 wurde in Lockhausen der Müll aus den Straßengräben und Büschen eingesammelt. Drei Schülerinnen der Gesmatschule Aspe hatten die Aktion vorbereitet und dazu eingeladen.
20 Lockhauserinnen und Lockhauser folgten bei aufkommendem Wind der Einladung. So machten sich 4 Trupps auf den Weg das achtlos Weggeworfen einzusammeln. Der Bauhof stellte auf Anfrage Zangen, Handschuhe und Säcke zur Verfügung und erklärte sich bereit am Montag den Müll abzuholen.
Für Autoreifen, Warnbaken und Zeitungspakete waren diese aber nicht ausreichend. Den Löwenanteil des gesammelten Mülls stellten aber Einmalbecher, Zigarettenschachteln und Flaschen.
An der Grundschule empfing die ausgeschwärmten Gruppen dann nach 2 Stunden ein kleines Brötchenbuffet und Getränke.
Die Organisatorinnen Lenja Altheide, Francesca Welslau und Swaantje van Gellekom bedanken sich bei allen Aktiven auch aus den Lockhauser Vereinen (TUS und CVJM) und den Unterstützern.
Im Bild: Mehrere hundert Kilo Müll. Erschöpft, stolz aber auch traurig, dass es so viel ist... die Aktiven bei der Müllsammelaktion in Lockhausen
Abendliches Knallen und Zischen in der Gesamtschule Aspe
Vergangenen Freitagabend trafen sich zum zweiten Mal 90 kleine Forscher*innen mit zehn Lehrkräften aus den Naturwissenschaften zum gemeinsamen Forschen.
Neben dem Sezieren von Fischen stand z.B. auch ein Zauberkurs für Muggels rund um Harry Potter auf der Workshopliste. Die 5.- und 6.- Klässler*innen experimentierten und erarbeiteten bis 22.00 Uhr verschiedenste mathematische, naturwissenschaftliche, informatische und technische (kurz MINT) Aufgaben. „Schauen Sie mal, ich habe gezaubert wie Harry Potter“, freut sich Til, nachdem er unsichtbare Tinte mit Hilfe einer „Zaubertinktur“ sichtbar gemacht hat.
Die „Nacht der Naturwissenschaften“ soll das Interesse der jüngeren Schüler*innen steigern, sich mit MINT- Themen vermehrt auseinanderzusetzen. Neben der Beschäftigung z.B. mit optischen Täuschungen und dem Bau eines Elektromotors mit einer einfachen Batterie gab es ein reichhaltiges selbst mitgebrachtes Buffet, damit die Forscher in der zweiten Workshoprunde wieder frisch gestärkt durchstarten konnten.
Um 22.00 Uhr schlafen viele Schüler*innen schon fast, so dass es für den einen oder anderen schwer war, während der Urkundenverleihung die Augen offen zu halten. „Es war total schön und ich hatte so viel Spaß“, resümiert Anna den Abend. Glücklich, aber auch müde wurden die Kinder von ihren Eltern wieder abgeholt.