Sonstiges
schulnavi/schule/sonstiges
Experimente gegen die Langeweile (Tag 13 - Der schwebende Schmetterling)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Du brauchst: Pappe oder dickes Papier, zwei Zahnstocher, zwei 1-ct-Münzen, Tesafilm und eine Schere. Es gibt viele Tolle Vorlagen für solche Schwebetiere im Internet. Wir zeigen dir hier einen Schmetterling (siehe Vorlage).
Vorlage Schmetterling (pdf ) Schneide den Schmetterling aus. Klebe auf seiner Unterseite mit Tesafilm die beiden Centstücke auf die Flügel und einen Zahnstocher als Stütze (siehe Foto). Drehe den Schmetterling um und klebe den zweiten Zahnstocher so auf, dass die Spitze genau am Einschnitt zwischen den kleineren Flügeln endet.
Aber warum schwebt der Schmetterling? Kannst du noch weitere Tiere zum Schweben bringen?
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 8)
- Wiederaufnahme des Schulbetriebs -
Stand: 21.04.2020
Liebe Eltern und weitere Mitglieder unserer Schulgemeinde,
nachdem uns am Donnerstagabend die erwartete Ministeriumsmail mit den Rahmenvorgaben für einen „Restart“ des Unterrichtsbetriebes an den Schulen in NRW erreichte, haben wir, das Kollegium der Gesamtschule Aspe uns damit auseinandergesetzt, wie wir den geplanten Unterrichtsbetrieb unter diesen besonderen Voraussetzungen wiederbeginnen können. Diese Ergebnisse möchte ich Ihnen auf den folgenden Seiten mitteilen.
Ich möchte allerdings auch darauf hinweisen, dass wir uns in einer Krisensituation befinden. Das bedeutet, dass es keine Masterpläne gibt, die abgerufen werden können, sondern dass jeder Schritt neu gedacht, wohl überlegt und auf diese schwierige Lage angepasst werden muss. Deswegen ist dieses Informationsschreiben auch nicht identisch mit dem bislang auf der Homepage veröffentlichten, kleine Veränderungen haben wir einpflegen müssen. Ich bitte Sie hier um Ihr Vertrauen, dass wir alle unterrichtsorganisatorischen Maßnahmen derart getroffen haben, als dass ein maximaler Infektionsschutz Ihrer Kinder gewährleistet ist.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir möchten euch viel Kraft, Zuversicht und Durchhaltevermögen zurufen! Ich bin mir bewusst, dass ihr seit fünf Wochen ein Leben lebt, das zuvor nicht vorstellbar gewesen ist. Ihr könnt nicht raus, ihr müsst alle Aufgaben zu Hause erledigen und dürft vor allem eure Freunde und Freundinnen nur eingeschränkt treffen. Vermutlich sind auch viele Hobbys derzeit nicht ausführbar. Eine wahrlich entbehrungsreiche Zeit! Leider kann ich euch in dieser Lage keine Entspannung mitteilen.
Euch, liebe Schülerinnen und Schülern, möchte ich zurufen: Haltet weiterhin durch! Ich bin mir sicher, dass unser Leben wieder um all die vielen schönen Dinge bereichert wird. Wir sehen uns sicherlich bald in der Schule wieder. Bis dahin wünsche ich euch alles, alles Gute!
Für alle Kolleginnen und Kollegen grüßt Sie und euch
Oliver Dudek
Im Folgenden möchte ich Ihnen, liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler alles Wichtige erläutern:
Häuslicher Unterricht
Es wird in der kommenden Woche weitere Angebote für jeden Jahrgang und die relevanten Fächer auf unserer Homepage geben. Wir wünschen uns, dass diese im Rahmen der individuellen häuslichen Möglichkeiten und der individuellen Leistungsfähigkeit des Kindes, bearbeitet werden.
Die, während des Ruhens des Unterrichts bearbeiteten Aufgaben, werden keiner Leistungskontrolle oder -bewertung unterliegen. Knüpft der Unterricht nach Wiederbeginn an die bearbeiteten Aufgaben an, so können Leistungen, die dann, auch infolge des häuslichen Arbeitens, aus dem Unterricht erwachsen, bewertet werden.
Für die jetzt anstehende Phase der Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs werden wir darauf hinwirken, dass gute Leistungen, die während des Lernens auf Distanz erbracht worden sind und noch erbracht werden, auch zur Kenntnis genommen werden und in die Abschlussnote im Rahmen der Sonstigen Leistungen im Unterricht miteinfließen können. Nicht erbrachte oder nicht hinreichende Leistungen hingegen werden nicht in die Zeugnisnote einbezogen. Wir berücksichtigen hierbei den Umstand, dass es in dieser Zeit individuelle Situationen geben kann, die dazu führen, dass Aufgaben nicht so erledigt werden können wie es im Präsenzunterricht ggf. möglich gewesen wäre. In diesen Fällen werden Lehrkräfte vor allem gezielt beraten und unterstützend aktiv werden, auch hinsichtlich geeigneter Strategien, um Lernziele dennoch zu erreichen.
Wir werden weiterhin Augenmaß beim Lernen auf Distanz bewahren.
Unterricht des Jahrganges 10/Abschlussprüfungen
Nach 5 Wochen ohne Schule und Kontakt in der Klassengemeinschaft freuen wir uns, am Donnerstag, den 23.04.2020 wieder Schülerinnen und Schüler in der Schule begrüßen zu dürfen.
Die Schule startet wie gewohnt um 7.45 Uhr und beginnt mit einer KL-Stunde, um euch über die Hygienevorschriften und das weitere Vorgehen zu informieren. Bitte findet euch vor der ersten Stunde auf dem Schulhof an folgenden Orten ein:
10a Eingang Turnhalle
10 b Basketballkorb
10 c Aschenbecher
10 d Fahrradständer
10 e Spielplatz
Vermutlich freut ihr euch, einander wiederzusehen, bitte verzichtet jedoch auf Umarmungen, Händeschütteln, Abklatschen oder ähnliche Rituale.
Ihr werdet dort abgeholt. Bevor ihr in das Gebäude geht, wird jede Klasse aufgeteilt. So wird z.B. aus der 10A die 10A1 und die 10A2. Maximal 15 Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam unterrichtet. Ihr verbleibt immer in diesen Lerngruppen, eine Aufteilung in E- und G-Kurse wird es nicht geben. Ein Klassenlehrer geht mit seiner „halben“ Klasse im Folgenden in einen, zum Teil neuen, Klassenraum. Nur in diesem Raum werdet ihr in der kommenden Zeit unterrichtet.
Alle Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn über neue und sehr verbindliche Hygieneregeln unterrichtet, besonders der Abstand zueinander ist bedeutend. Infolgedessen wird auch jeder Unterricht an Einzeltischen in großen Räumen stattfinden.
Der tägliche Unterricht erstreckt sich in der Regel von der ersten bis zur fünften Stunde.
Die noch ausstehende Klassenarbeit entfällt, es wird eine „schulinterne einheitliche Prüfung“ geben, die Termine finden Sie in der nebenstehenden Tabelle.
Weitere Informationen hierüber folgen.
Die ursprünglich angesetzten Zentralen Prüfungen finden nicht statt. Die genauen Termine und Stundenpläne erhaltet ihr am Donnerstag in den KL-Stunden.
Busverkehr
Der Busverkehr findet wie gewohnt statt.
Es wird selbstverständlich erwartet, dass besonders innerhalb des Busses ein Mundschutz getragen wird. Dies kann auch ein Tuch oder Schal sein.
Mundschutz auf dem Schulgelände
Wir erwarten, dass jedes Mitglied unserer Schulgemeinde auf dem Schulgelände immmer dann einen Mundschutz trägt, wenn es steht oder geht. Im Sitzen kann der Mundschutz abgelegt werden, da in diesem Fall der Mindestabstand gewährleistet ist.
Vermutlich besitzen viele Schülerinnen und Schüler bereits einen Mundschutz, bringt ihn bitte mit. Weiterhin stehen weitere Mundschutze in der Schule zur Verfügung, bitte fragt eure Klassenlehrer, sie können aushelfen. Ein Mundschutz kann auch ein dünnes Tuch oder Schal sein.
Weiterhin wird es ein Angebot zum Selbernähen von Mundschutzen von Frau Schöpke geben: jede 10te Klasse wird den originellsten Mundschutz wählen. Eine Endausscheidung gibt es nach zwei Wochen (Bewerbung kontaktlos per Fotodatei an eure Klassenlehrer).
Hygiene
In jedem Raum, in welchem Unterricht stattfindet, wird es Seifenspender und Einweghandtücher geben. Wir bitten, beides zu nutzen. Jeder Kollege wird darüber hinaus ein Reinigungsspray bei sich tragen.
Toiletten
Es werden die Toiletten im Erdgeschoss „unter der Brücke“ vorbereitet, es wird immer Seife und Handtücher geben, zusätzlich auch Reinigungsspray. Wir bitten auch euch um hygienisches Verhalten.
Lüften
Die Eingangstüren werden immer geöffnet sein, so dass sehr viel Frischluft im Gebäude vorhanden sein wird. Es wird/kann dadurch auf den Fluren ziehen, diese sollen jedoch auch lediglich zum Aufsuchen der Unterrichtsräume und Verlassen derselbigen genutzt werden. Alle Schulgemeindemitglieder achten auf das Lüften von Räumen.
„Kreisverkehr“
Es wird eine Beschilderung (Pfeile) im Gebäude geben, welche euch die Gehrichtung vorgibt. Eine Begegnung auf dem Flur ist somit ausgeschlossen.
Mensabetrieb
Die Mensa bleibt geschlossen, bringt also ausreichend Verpflegung mit in die Schule.
Pausenregelung
Der Pausenaufenthaltsbereich wird ausschließlich der Schulhof zwischen Basketballkorb und Spielplatz sein, außer dem 10ten Jahrgang sind nur wenige Q2 SuS in der Schule. Ihr geht zusammen mit den euch unterrichtenden Lehrern in die Pause. Bitte unterhaltet euch mit Abstand (2m) zueinander.
Der euch im Folgenden unterrichtende Lehrer holt euch auf dem Schulhof ab.
Bei Regenpausen bleibt ihr unter Aufsicht im KL-Raum.
Unterricht Oberstufe/Q2/Abitur
EF/Q1
Die Schüler*innen der Jahrgänge EF und Q1 erhalten bis auf Weiteres auf digitalem Wege Aufgaben zum eigenverantwortlichen Arbeiten. Wann der Unterricht für die Jahrgänge EF und Q1 wieder beginnt und ob tatsächlich noch alle ausstehenden Klausuren geschrieben werden müssen, ist derzeit nicht absehbar. Die Wiederaufnahme des Unterrichts erfolgt frühestens am 04.05. Sobald es diesbezüglich Neuigkeiten aus dem Bildungsministerium gibt, werden wir die betroffenen Schüler*innen natürlich umgehend informieren.
Jahrgang Q2
Am 23.04. beginnt der Unterricht für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2.
Die Teilnahme am Unterricht bis zum 08.05. ist grundsätzlich freiwillig. Gleichwohl möchten wir darauf hinweisen, dass wir in der ersten Unterrichtsstunde am 23.04. eine Anwesenheit aller Q2-Schüler*innen erwarten. In dieser Stunde wird folgender Unterricht erteilt:
• BI-LK1, ReiK Raum 9D
• M-LK1, WitC (Raum Q1.1)
• E-LK1, GELM (Raum EF1)
• D-LK1, KraH (Dif 5)
Eine Anwesenheit aller Abiturienten in der ersten Stunde nach den Osterferien halten wir deshalb für erforderlich, weil wir dort wichtige Informationen zur Organisation des Unterrichts bis zum 08.05. geben. Des Weiteren möchten wir erheben, in welchen Fächern die Schüler*innen weiterhin am Unterricht teilnehmen möchten (wir empfehlen mindestens eine Teilnahme am Unterricht der gewählten vier Abiturfächer). Schließlich ergeben sich durch die besonderen Umstände möglicherweise Änderungen im Stundenplan, die wir ebenfalls in dieser Stunde kommunizieren werden. Bitte geht am ersten Schultag direkt in den jeweiligen Unterrichtsraum und vermeidet die Bildung größerer, eng zusammenstehender Gruppen im Flur. Ab der zweiten Stunde erfolgt dann Unterricht „nach Plan“.
Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass Schüler*innen, die nicht mehr am Unterricht teilnehmen möchten, keinen Anspruch auf digitale Zusendung der Unterrichtsmaterialien durch die Lehrkraft haben. Es liegt vielmehr in der Verantwortung der Schüler*innen, sich über den versäumten Unterrichtsstoff bei Mitschülern zu informieren und ggfs. aktiv auf die Lehrkraft zuzugehen, um sich fehlende Unterrichtsmaterialien zu besorgen.
Da die Teilnahme am Unterricht freiwillig ist, erfolgt auch keine Fehlzeiten-Dokumentation durch die Lehrkraft. Die erteilten Zeugnisnoten für das zweite Halbjahr der Q2 können sich in den kommenden drei Wochen nicht verschlechtern. Evtl. ist jedoch bei besonderem Engagement oder durch erbrachte Zusatzleistungen (z. B. Referat, Ausarbeitung, o. ä.) eine geringfügige Verbesserung der Halbjahresnote denkbar. Um zu klären, ob in der verbleibenden Zeit eine Notenverbesserung noch möglich ist (und dadurch z.B. ein Defizit vermieden werden kann), empfiehlt sich eine Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft.
Wegen des verschobenen Unterrichtsbeginns, wurden die Abi-Vorklausuren noch einmal neu terminiert. Es gelten folgende Termine:
o Abi-Vorklausur Mathematik: Montag, 27.04.
o Abi-Vorklausur Biologie, Physik, Religion: Mittwoch, 29.04.
o Nachschreib-Termin: Donnerstag, 30.04.
In den genannten Klausurfächern werden an den ersten Unterrichtstagen ausreichend Zeitfenster eingerichtet, um die Schüler*innen angemessen auf die jeweilige Klausur vorzubereiten.
Um Ansammlungen von Schüler*innen auf engem Raum zu vermeiden, bleiben die Aufenthaltsräume für die Oberstufe (kleiner Spieletreff und Raum Q2.3) in den Vormittags-Pausen geschlossen. Alle Schüler*innen des Q2-Jahrgangs müssen in den Pausen das Schulgebäude verlassen. Dagegen ist in Freistunden und in der Mittagspause der große und kleine Spieletreff für den Q2-Jahrgang zugänglich. Es ist jedoch darauf zu achten, sich mit ausreichend Abstand zueinander hinzusetzen.
Für Rückfragen zum Oberstufen-Unterricht wendet euch bitte an eure zuständige Jahrgangsstufenleitung oder direkt an den Oberstufenleiter, Herrn Dr. Krause.
Experimente gegen die Langeweile (Tag 12 - Lochkamera)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Du brauchst: eine Chipsdose, einen Hammer, einen Nagel, Butterbrotpapier.
Schlage mit Hammer und Nagel vorsichtig ein kleines Loch in den Metallboden der Dose (lass dir von einem Erwachsenen helfen!). Spann ein Stück Butterbrotpapier glatt über die Öffnung und befestige es mit dem Deckel. Nun kannst du zum Beispiel eine Kerzenflamme durch deine Lochkamera beobachten. An hellen Sonnentagen kannst du auch die Natur beobachten - das Bild zeichnet sich kopfüber auf dem Butterbrotpapier ab. Aber warum?
Experimente gegen die Langeweile (Tag 11 - Slime)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Hoffentlich hattest du schöne Osterferien! Heute wird wieder etwas “gematscht”.
Du brauchst: Bastelkleber (lösungsmittelfrei), Flüssigwaschmittel, Lebensmittelfarbe und Glitzer.
Slime klappt leider nicht mit jedem Waschmittel - wir empfehlen das von Spee (unbezahlte Werbung).
Wir haben ca. 20 ml Kleber mit 1/2 Kappe Waschmittel verrührt. Wenn es noch an den Händen klebt, dann füge noch mehr Waschmittel hinzu.Du kannst deinen Slime mit Glitzer und Lebensmittelfarbe individuell gestalten!
Viel Spaß!
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 7)
Stand: 17.04.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
gestern, am 16.4. haben wir eine weitere Mail des Ministeriums erhalten, in welcher die Schulen über Relevantes im Rahmen der Schulschließung/Widereröffnung informiert wurden. Im Folgenden gebe ich Ihnen und euch die wichtigsten Passagen in Kopie zur Kenntnis.
Wir wissen, dass noch viele Fragen, besonders für den aktuell zehnten Jahrgang und die Q2 offen sind. Konkretisierungen für unsere Schulgemeinde werden bis spätestens Montag, 20.4. hier zu finden sein.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und viele Grüße
Oliver Dudek
Auszüge aus der Ministeriumsmail vom 16.4.:
3. ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 (ZP 10)
In den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sollen mit Priorität die Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden, die im Sommer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss erwerben können. Auch hier ist die bestmögliche Vorbereitung das Ziel.
(Der Schulbeginn für alle Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrganges ist an der Gesamtschule Aspe: Donnerstag, 23.4. zur 1. Stunde.)
Da auch diese Klassen aus Gründen des Infektionsschutzes voraussichtlich geteilt werden müssen, wird die Wiederaufnahme des Unterrichts allerdings auch für diese Schülerinnen und Schüler keine Rückkehr zum „Normalbetrieb" bedeuten, sondern vielfach mit einem Wechsel von Lehrkräften und einem den schulischen Verhältnissen anzupassenden Unterrichtsangebot in möglichst allen Unterrichtsfächern, vorrangig aber in den Kernfächern, verbunden sein.
Aufgrund der unterschiedlich weit gediehenen Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler wollen wir in diesem Jahr auf eine Prüfung mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben verzichten. An deren Stelle soll eine durch die Lehrkräfte der Schule zu erstellende Prüfungsarbeit treten. Diese orientiert sich einerseits an den inhaltlichen Vorgaben für die ZP 10, nimmt aber andererseits auch stärker auf den tatsächlich erteilten Unterricht Bezug - stärker, als das bei zentralen Prüfungen möglich ist. Diese Prüfungsarbeiten können dann auch zu einem späteren Zeitpunkt als dem für die ZP 10 vorgesehenen ersten Prüfungstag, 12. Mai 2020, geschrieben werden.
Hierzu bedarf es einer Änderung der rechtlichen Vorschriften, die kurzfristig zu erfolgen hat.
2. ABITURPRÜFUNGEN
Ebenfalls ab dem kommenden Donnerstag, 23. April 2020, sollen die Abiturientinnen und Abiturienten in den allgemeinbildenden Schulen Gelegenheit bekommen, sich gezielt auf die Abiturprüfungen vorzubereiten. Dabei geht es jedoch nicht um die Wiederaufnahme des Unterrichts nach Stundenplan. Vielmehr sollen sie in ihren jeweiligen Prüfungsfächern noch einmal gezielte Lernangebote bekommen. Die Wahrnehmung dieser Angebote ist freiwillig. Schülerinnen und Schüler, die sich zuhause auf ihre Prüfungen vorbereiten wollen, können das tun, müssen sich aber bei ihrer Schule abmelden.
Die Verschiebung der Abiturprüfungen um drei Wochen gibt zudem jenen Schülergruppen, die aufgrund der Schulschließungen noch nicht alle Leistungsnachweise für die Zulassung zu den Abiturprüfungen erbringen konnten - also noch nicht alle so genannten Vorabiturklausuren geschrieben haben - Gelegenheit, das nachzuholen.
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 6)
Stand: 15.04.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
sicher haben Sie/ihr das derzeit Aktuellste zum Thema Schulschließung/-öffnung in den letzten Stunden den Medien entnommen. Auf dieser Basis ist jedoch noch keine solide Planung für ein Szenario der Wiedereröffnung zu betreiben. Es wird in Kürze konkrete Handlungsanweisungen im Rahmen einer Ministeriumsmail für die Schulen geben.
Sobald wir diese Informationen erhalten haben, werden wir die möglicherweise noch vorhandenen Spielräume mit Konkretem für unsere Schulgemeinde füllen und Sie/euch umgehen informieren.
Ich möchte Sie/ euch also um Geduld bitten, zu diesem Zeitpunkt wäre Weiteres zu spekulativ.
Bis bald, alles Gute und viele Grüße
Oliver Dudek