Aktuelle Projekte
schulnavi/schule/berufsorientierung/aktuelle-projekte
Besuch von Freunden
POS Tuning informiert über Ausbildung und duales Studium
Angelika Reger, Franziska Diemerling und Felix Küter sind bzw. waren bis vor Kurzem Azubis bei POS Tuning. Seit Februar 2019 ist der Entwickler von Regalordnungs- und Warenvorschubsystemen offizieller Partnerbetrieb unserer Schule.
Im Rahmen des EZU-Kurses „Fit für den Job“, der an diesem Tag durch interessierte Schüler*innen des gesamten zehnten Jahrgangs personell ergänzt wurde, stellten die Vertreter*innen unseres Partnerbetriebes verschiedene duale Studiengänge und Ausbildungsberufe wie z.B. den/die Verfahrenstechniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik oder den Technischen Produktdesigner bzw. die Technische Produktdesignerin vor. Die Azubis informierten über ihren Alltag in Berufskolleg und Betrieb und beruhigten unsere Schüler*innen, dass ein Privatleben außerhalb der Ausbildung möglich ist und auch Leistungssport und soziale Kontakte zulässt. Franziska Diemerling, Technische Produktdesignerin für Produktgestaltung und Konstruktion, wusste zu berichten, dass ihre Ausbildungsvergütung bei POS auch für einen kleinen PKW und eine gemütliche Bleibe in einer Bielefelder WG reiche, in der sie, im Vergleich zu ihren studentischen Mitbewohnern*innen, Spitzenverdienerin innerhalb des Wohnarrangements war.
Auf einen erneuten Besuch unserer Partner - oder besser Freunde - bzw. einen Gegenbesuch im POS Tuning-Werk am Zubringer, freuen wir uns schon jetzt. Besonderer Dank gilt Julia Hochgräbe, Personalsachbearbeiterin bei POS Tuning, die den Besuch der (ehemaligen) Azubis Ihres Unternehmens koordinierte und begleitete.
GE Aspe erhält das „Berufswahlsiegel“
Im festlichen Rahmen überreichte Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl am 8. Mai 2019 Schulleiterin Christiane Höke und „StuBo“ (Koordinator für die Studien- und Berufsorientierung) Torben Pohl das Siegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“.
Die Prämierung erhalten Schulen, die mit einer „exzellenten Studien- und Berufsorientierung“ aufwarten können – ein Ritterschlag für die „BO“ (Berufsorientierung) der Gesamtschule Aspe! Vorausgegangen waren der Verleihung des Siegels im Heinz Nixdorf Forum in Paderborn eine ausführliche schriftliche Bewerbung, die das Berufsorientierungskonzepts beinhaltete, sowie zahlreiche Interviews von Schülern*innen, Eltern, Lehrern*innen und Partnern unserer Schule, die die BO an der GE Aspe allesamt als sehr positiv bewerteten. Die Interviews wurden in unserer Schule im Rahmen eines ganztägigen Audits seitens eines Teams von Schul- und Wirtschaftsvertretern*innen durchgeführt, welches die Peter Gläsel Stiftung zusammengestellt hat.
Neben der guten Beratung der Schüler*innen im Hinblick auf deren Zukunftsplanung und des verschriftlichen BO-Konzepts, das alle wesentlichen Bausteine der Studien- und Berufsorientierung unserer Schule beschreibt, wurde insbesondere unsere „Schülerfirma“, die u. a. Schreibutensilien an unserer Schule verkauft, seitens „Audit-Teams“ ausdrücklich gelobt. Hier gilt Frau Hillert-Mylius und Frau Kockert ein besonderer Dank für ihre engagierte und kreative Arbeit.
Ebenso ist an dieser Stelle allen Partnern und Freunden der Studien- und Berufsorientierung (insb. unseren Eltern, der Fa. POS-Tuning, der Arbeitsagentur in Lippe und der Kreishandwerkerschaft Paderborn/Lippe) zu danken, die am Tag des Audits ein gutes Wort für die Arbeit des StuBo-Teams an unserer Schule eingelegt haben.
Das „Verfallsdatum des Siegels“, welches gut sichtbar im Eingangsbereich unserer Schule an der Hausmeisterloge angebracht ist, ist übrigens 2022 erreicht. Dann steht unsere Berufsorientierung erneut auf dem Prüfstand und muss beweisen, dass sie nach innen eine bestmögliche berufliche Orientierung und Unterstützung bietet und nach außen ein verlässlicher Partner ist und bleibt.
Verwaltungsfachangestellte als Ausbildungsbotschafter
Yelda Kadioglu berichtet von ihrem abwechslungsreichen Alltag in Rathaus und Berufskolleg
Erstmals hat im Rahmen des Ausbildungsbotschafterprogramms eine angehende Verwaltungsfachangestellte die Gesamtschule Aspe besucht und unsere Schüler*innen im zehnten Jahrgang über ihren abwechslungsreichen Alltag informiert.
Yelda Kadioglu ist nach bestandenem Wirtschaftsabitur Azubi im zweiten Lehrjahr. Ihr Arbeitgeber ist die Stadt Oerlinghausen.
Mit großer Begeisterung berichtete die angehende Verwaltungsfachangestellte von ihrem Alltag im Rathaus der lippischen „Bergstadt“ und im Hanse-Berufskolleg in Lemgo.
Yelda Kadioglus Tätigkeitsfeld im Rathaus der 17.00 Einwohner-Gemeinde ist weit. Sie informiert Bürger/innen über städtische Gebühren, verwaltet Fundsachen, hospitiert bei Eheschließungen oder begleitet Gerichtsvollzieher bei Außenterminen.
Am Hanse-Berufskolleg muss sie sich neben Fächern wie Deutsch oder Politik mit rechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Inhalten auseinandersetzen.
Besonders liegt Kadioglu jedoch der enge Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern und Kolleginnen und Kollegen am Herzen: „Wenn man nicht auf Menschen zugehen kann, ist man in meinem Beruf falsch“ sagt die Auszubildende, die sich gut vorstellen kann, nach bestandener Ausbildung im Marketing oder Personalwesen der ca. 100 Personen zählenden Behörde im westlichen Lipperland zu arbeiten.
Auf unsere Schüler*innen „zugehen“ konnte Kadioglu jedenfalls. Es war erst ihr zweiter Besuch an einer Schule im Rahmen des Ausbildungsbotschafterprogramms. Dabei wirkte sie so souverän und professionell, als sei sie Dauergast in lippischen Bildungseinrichtungen. Die Schüler*innen des „Fit für den Job“-Kurses zeigten sich begeistert und interessiert. Sie stellten zahlreiche Fragen, die z. T. über klassische Ausbildungsinhalte und -voraussetzungen hinaus gingen und von Yelda Kadioglu geduldig und offen beantwortet wurden: „Hat man noch genügend Zeit für Freunde und Familie während der Ausbildung?“ oder „Reicht das Geld für ein eigenes Auto?“ wollten sie von der Auszubildenden wissen.
Frau Kadioglu war sicherlich nicht das erste und letzte Mal zu Gast an unserer Schule.
Die beiden obigen Fragen beantwortete sie übrigens lächelnd in beiden Fällen mit „ja“.
„Komm wie du bist“, die Zweite

Nicht zum ersten Mal, aber erstmals als offizieller Kooperationspartner unserer Schule, hat die Kreishandwerkerschaft Paderborn – Lippe Schüler*innen unseres neunten Jahrgangs über berufliche Perspektiven im Handwerk informiert. Zu diesem Zweck war das schicke Eventmobil am 20. und 21.2.2019 wieder eine beliebte Anlaufstelle auf unserem Schulhof. Die Jugendlichen nutzten intensiv die Möglichkeit, sich über zehn verschiedene Gewerke und insgesamt (noch) 30-40 unbesetzte Ausbildungsstellen in OWL zu informieren.Erstmals waren auch Ausbildungsbetriebe vor Ort: Jan Gentemann, Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses in Bad Salzuflen, konnte bereits am ersten Tag der „Komm wie du bist“-Offensive Zeitfenster für zwei freiwillige Schülerpraktika in seinem Terminplan eintragen.
Stellvertretend für das Baugewerbe stand Markus Ortmann vom Handwerkerbildungszentrum, Fachbereich Bau, aus Brackwede, interessierten Schüler*innen Rede und Antwort.
Wer an einer Ausbildung bei einem regionalen Arbeitgeber interessiert ist, kann im Rahmen der „passgenauen Besetzung“ konkrete Handwerksbetriebe auf „Azubi-Suche“ und deren Ansprechpartner*innen kennenlernen und sich bewerben. Frau Meyer von der Kreishandwerkerschaft fungiert in diesem Zusammenhang als „Mittlerin“ zwischen Betrieb und Schüler*in. Die Termine koordiniert Herr Pohl.
Gedankt sei an dieser Stelle Frau Meyer und ihrem Team von der „KH“ sowie Frau Gonschorek, Teamsprecherin der Klassenlehrer*innen des neunten Jahrgangs, für die reibungslose jahrgangsinterne Koordinierung der Veranstaltung.
OWL - Talentscouting an der Gesamtschule Aspe

Bereits seit über einem Jahr nutzen viele motivierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an der Gesamtschule Aspe die individuelle Beratung des OWL-Talentscoutings. Dieses Angebot ist ein neues und zugleich ergänzendes Projekt zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundar-stufe II, das gemeinsam von den Universitäten Bielefeld und Paderborn sowie der Fachhochschule Bielefeld und der Hochschule OWL organisiert wird.
Ein- bis zweimal im Monat haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt bei uns in der Schule einen Gesprächstermin mit Lisa Mellies, Talent-Scout und Projektkoordinatorin des OWL-Talentscoutings, wahrzunehmen. Hierbei stehen die individuellen Interessen und Fragen der Schü-lerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Themen, wie beispielsweise Berufs- und Studienwün-sche sowie Studienangebote und -finanzierungen oder auch die unterstützende Begleitung im Be-werbungsprozess im Mittelpunkt.
Anlässlich des einjährigen Jubiläums der Talentscouts in OWL fand nun Mitte November für alle insgesamt 55 am Projekt teilnehmenden Schulen die offizielle Ernennung zur Kooperationsschule sowie die feierliche Übergabe der Plakette „Schule im NRW-Talenscouting“ in der Bezirksregierung Detmold statt.
Wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin von der vielfältigen und vor allem praxisnahen Unterstützung profitieren können, die ihnen das OWL-Talentscouting im Rah-men der aktiven Gestaltung ihrer (beruflichen) Zukunft bietet.
„Ausbildungsbotschafter“
„Ausbildungsbotschafter“ sind regelmäßige Gäste an der Gesamtschule Aspe
In diesem Sommer besuchten junge Auszubildende gleich mehrfach unsere Schule, um Schüler*innen des zehnten Jahrgangs über Inhalte und Voraussetzungen von mehreren Ausbildungsberufen in verschiedenen Branchen und Gewerken zu informieren. Den Anfang machten am 7.6.2018 „Azubis“ der Firmen „KEB Automation KG“ aus Barntrup, die den Beruf des Elektronikers/der Elektronikerin für Geräte und Systeme vorstellten. Am gleichen Tag informierten Azubis der Fa. Honasco Kunststofftechnik aus Bad Salzuflen sehr anschaulich über ihren Alltag als angehende Verfahrensmechaniker/innen in der Kunststoff- und Kautschuktechnik. Der Besuch der „Kunststoffspezialisten“ fand im Rahmen der Initiative „KungFu“ („Kunststoff goes Future“) statt, welche es sich zum Ziel gemacht hat, junge Menschen für Berufe in der Kunststoffindustrie zu begeistern.
In der Folgewoche waren angehende Metallbauer der Firma „BSS-Metallbau-Schiffsausbau GmbH & Co. KG“ und eine zukünftige Tischlerin der „Caree Werkstätten für Möbelbau“ aus Kalletal zu Gast im EZU-Kurs „Fit für den Job“. Den Abschluss machte am 21.6. ein künftiger Altenpfleger.Die Ausbildungsbotschafter referierten mit großer Authentizität und Leidenschaft über ihre Berufe. Im Anschluss an die Präsentationen der Lehrlinge entwickelten sich nicht selten anregende Gespräche zwischen Schülern*innen und häufig kaum älteren Azubis. Für die Schüler*innen unseres zehnten Jahrgangs stellten die persönlichen Kontakte nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Regelunterricht dar. Vielmehr übertraf der zwischenmenschliche Austausch von fast Gleichaltrigen die Möglichkeiten jeder Form der (nur) theoretischen Information über verschiedene Ausbildungsberufe.
Koordiniert werden die Besuche der Ausbildungsbotschafter von Frau Wegener von der Lippebildung eG, die als kommunale Koordinierungsstelle des sog. „KAoA“-Vorhabens in Lippe fungiert. Für die tolle Zusammenarbeit sei Frau Wegener an dieser Stelle herzlichst gedankt. Ebenso gilt ein großes „Dankeschön“ den vielen lippischen „Azubis“, die mit viel Hingabe und großer Identifikation mit ihrem Arbeitgeber und zukünftigem Beruf, von ihrem Alltag berichteten.