Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Menschen
    •  Downloads
    •  Förderverein
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Wirtschaft Politik
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Soziales Lernen
schulnavi/schule/unterricht/pädagogische-leitlinien-und-konzepte/soziales-lernen

Jahrgang 7

SCHLAU-NRW

Bildungs- und Aufklärungsworkshops zu geschlechtlicher Vielfalt

Das Projekt SCHLAU-NRW bietet 2-4 stündige Bildungs- und Aufklärungsworkshops zu geschlechtlicher Vielfalt für Jugendliche, Gruppen und Schulklassen an, die durch mindestens zwei qualifizierte SCHLAU-Teamer*innen durchgeführt werden. Die Workshops können sowohl in den regulären Unterricht als auch in Projekttage eingebettet werden.
Ziele sind:
•    Sensibilisierung  für die Lebenssituation von Jugendlichen und Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen.
•    Förderung von Akzeptanz gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, queeren und intersexuellen Jugendlichen ( LSBTI*Q )
•    Abbau von Diskriminierungen sowie Vorbeugung  von psychischer und physischer Gewalt
•    Stärkung einer selbstbestimmten sexuellen und geschlechtlichen Identität und Entwicklung aller Jugendlichen
Im Schuljahr 2018/19 wird dieses Projekt mit einer Klasse 7 als Pilotprojekt durchgeführt und soll nach erfolgreicher Bilanz für alle 7. Klassen im Programm für das Soziale Lernen als Jahrgangsprojekt implementiert werden.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen:
http://www.schlau.nrw

Ref. 415 
Jahrgang 8

Sucht- und Drogenprävention


Die sozialen und psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren in allen Bereichen ihrer Lebenswelt zugenommen.
Jugendliche sind besonders gefährdet, ihre reale und konkrete Lebensverwirklichung mit Suchtmitteln zu ersetzen. Eine Vorbeugung im schulischen Bereich ist deshalb sinnvoll.

In diesem Klassenzimmerprojekt ohne Beteiligung der Klassenlehrer*innen sprechen in vier Unterrichtsstunden die Mitarbeiter*innen des Jugendschutzes Bad Salzuflen mit den Schüler*innen darüber, wie Sucht entstehen kann und welche Substanzen oder Handlungsabhängigkeiten damit verbunden sein können. Verschiedene Suchtmittel werden ausführlich besprochen und die Unterschiede in Wirkung und Spätfolgen aufgezeigt.  Anhand verschiedener Methoden, wie z.B. das Klaviermodell und der Suchtmittelsack werden die Schüler*innen aufgeklärt, das Thema Sucht und Suchtabhängigkeit enttabuisiert und sie werden stark gemacht, um möglichst viele von ihnen von dem Gebrauch von Drogen abzuhalten bzw. ihnen Anlaufstellen und Hilfestellungen an die Hand zu geben, wenn Jugendliche bereits erste Erfahrungen mit Drogen und Suchtmitteln gemacht haben. Hierzu zählen nicht nur stoffgebundene, sondern auch stoffungebundene Süchte, wie z.B. die Computer- oder Spielsucht.

Auch ein ehemaliger Suchtabhängiger berichtet in den vier Unterrichtsstunden über seine Lebensgeschichte, in der Drogen eine Rolle spielten und seine schlechten Erfahrungen damit. Zum Schluss dürfen die Schüler*innen Fragen stellen.

Weiterführende Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

http://www.dhs.de

http://www.gluecksspielsucht-nrw.de

Ref. 176 
Jahrgang 8

Projekttag Jahrgang 8

Verantwortung übernehmen

Zum Thema „Verantwortung“ arbeiten Schüler*innen an einem Vormittag mit ihren Klassenlehrer*innen. Der Arbeitskreis Gender erarbeitet derzeit ergänzend einen Baustein für diesen Projekttag zum Thema Mädchen- und Jungenarbeit.

Ref. 416 
Jahrgang 9

Sexualpädagogik / „Mitmachparcours“

„Die Sexualerziehung  gehört zum Erziehungsauftrag der Schule.  Sie erfolgt fächerübergreifend und ergänzt die Sexualerziehung durch die Eltern. Ihr Ziel ist es, die Schüler*innen altersgemäß mit den biologischen, ethischen, sozialen und kulturellen Fragen der Sexualität vertraut zu machen.
Für den Bereich „Soziales Lernen“ eignet sich hier insbesondere die Teilung der Klasse in Jungen- und Mädchengruppen. Hier können spezielle Fragen von Jungen und Mädchen in einem „geschützten“ Rahmen behandelt werden (Themen wie Veränderungen in der Pubertät-, Verhütung, Freundschaft-Liebe-Partnerschaft-, Identität und sexuelle Orientierung, sowie HIV und AIDS).  
In Zusammenarbeit mit dem Jugendschutz der Stadt Bad Salzuflen und der Schulsozialarbeit führt die Gesamtschule mit den Klassen der Jahrgangsstufe 9 den Mitmach-Parcours zu Liebe, Sexualität und Aids durch. Die Anbindung dieser Themen an Fächer wie z.B. Religion, Gesellschaftslehre, Biologie und Deutsch ist vorgesehen.

Der Mitmach-Parcours ist ein interaktives Angebot zur Aidsprävention, das sich an den von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entworfenen Parcours anlehnt. Der Parcours basiert auf der Idee, Jugendliche durch erlebnis- und aktionsorientierte Angebote zu einem Einstieg in die Aids-Thematik (HIV, Verhütung, Sexualität und Liebe) zu motivieren.
Beim Durchlaufen der verschiedenen Stationen des Mitmach-Parcours werden die Jugendlichen dazu motiviert, ein eigenverantwortliches Schutzverhalten zum Thema Aids und HIV aufzubauen und Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen zu reflektieren.
In der sich anschließenden Gesprächsrunde können die Schüler*innen noch offene Fragen stellen oder sich mit Sorgen und Problemen zum Thema vertrauensvoll an die Mitarbeiter*innen vom Jugendschutz wenden.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

http://www.bzga.de
http://www.loveline.de
Ref. 178 
Jahrgang 10

Social Challenge

Sich sozialen Herausforderungen stellen

In diesem Projekt sollen die Schüler*innen ihre Sozialkompetenz erweitern, eine Herausforderung annehmen, einen Rollenwechsel vollziehen oder sich einer Verantwortung stellen.
Einen Tag lang stellt sich jede Schüler*in einer individuellen Herausforderung.
Mögliche Herausforderungen:
  • Ein Tag ohne Auto
  • Ein Tag blind
  • Ein Tag im Rollstuhl
  • Ein Tag ohne Handy
  • Ein Tag ohne Markensachen

Dazu werden in der Schule die verschiedenen Herausforderungen mit den Schüler*innen besprochen und ein Zeitfenster zum Ausführen des Projektes festgelegt. Jede Schüler*in fertigt eine Präsentation des Tages in Form einer Fotodokumentation, Videos oder einer anderen Form an, die dann in der Klasse oder im Jahrgang auf der Monatsfeier gezeigt werden. Eine Selbstreflexion des Tages und des eigenen Erlebens  fördert die Persönlichkeitsentwicklung und das Verständnis für Andere.

Ref. 420 
Jahrgangsübergreifend

Mädchen- und Jungenarbeit

Zur Zeit liegt unser Schwerpunkt in der Durchführung des alljährlich stattfindenden Girls´und Boys´ Days sowie eines alternativen Programms in der Schule für die Schüler*innen, die an diesem Tag in der Schule bleiben.
In Jahrgang 5 ist das ein Projekttag in getrennten Jungen- und Mädchengruppen zu geschlechtsspezifischen Themen, in Jahrgang 6 die Durchführung eines Haushaltsprojektes, bei dem die Schüler*innen einen Haushaltspass erhalten und für Jahrgang 7 eine gemeinsame Betriebserkundung in Einrichtungen und Firmen, in denen „rollenuntypische“ Berufe ausgeübt und kennengelernt werden können.
Eine Jungen-AG / Mädchen-AG wird derzeit von den Sozialpädagogen im Rahmen einer AG in Jahrgang 6 an einem Nachmittag in der Woche angeboten.
Ref. 175 
mehr
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...