Wasserrohre im Unterricht geschweißt

Vor wenigen Jahren waren Sebastian, Tim und Mirad noch selber Schüler unserer Schule. Gemeinsam mit Paul und ihrer „Personalerin“ Leonie Göhner haben sie - jetzt als Azubis im zweiten Lehrjahr - ihre ehemalige Schule besucht.
Die vier Lehrlinge hatten den Auftrag, interessierte SchülerInnen der Jahrgänge 9-11 über das Ausbildungsangebot ihres Arbeitgebers zu informieren. Folgende Berufe bildet der städtische Versorger aus: ElektronikerIn für Betriebstechnik, AnlagenmechanikerIn für Rohrsystemtechnik, Industriekaufmann/-frau und Fachangestellte/r für Bäderbetriebe. FachinformtikerInnen für Systemintegration werden ab Sommer 2023 erstmals bei den Stadtwerken Bad Salzuflen ausgebildet.
Tim, stadtwerkeseitig Organisator der Veranstaltung, berichtete über seine Tätigkeiten als angehender Industriekaufmann. Kollege Paul, ebenfalls angehender Kaufmann, informierte fachfremd aber bestens informiert über Voraussetzungen und Tätigkeiten von angehenden Angestellten im Bäderbetrieb an den beiden Standorten Lohfeld und Begabad.
Sebastian und Mirad versorgen große und kleine Gebäude mit Wasser und Gas. Wasserleitungen, wie sie zur Versorgung kleinerer Wohnobjekte - z.B. Einfamilienhäuser - verwendet werden, hatten die Lehrlinge gleich mitgebracht: In der Schule wurden zwei Rohrleitungen mit Hilfe von Muffen verbunden und anschließend zusammengeschweißt. Ihre eindrückliche Demonstration vor den verblüfften SchülerInnen, die einen solchen wasserbaulichen Eingriff nicht erwartet hatten, bildet den Alltag von AnlagenmechanikerInnen für Rohrsystemtechnik vortrefflich ab: Häufig stehen oder knien diese in Baugruben und schließen eben solche Rohrkonstruktionen an Neubauten jeglicher Art an. Nicht selten müssen aber auch ältere Stahlrohre, wie sie noch im Erdreich der Altstadt Bad Salzuflens vorzufinden sind, geflickt oder durch neue Kunststoffrohre ersetzt werden.
Die Zusammenarbeit von städtischem Versorger und Schule findet im kommenden Schuljahr eine Fortsetzung. Dann soll eine neue Azubi-Generation von ihrem Alltag bei den Stadtwerken Bad Salzuflen berichten und Rohre im Unterricht schweißen.
Übrigens: Praktikantinnen und Praktikanten sind herzlich bei den Stadtwerken willkommen. Darüber hinaus können SchülerInnen des achten Jahrgangs ihre Berufsfelderkundung vor Ort durchführen.