Es soll „matchen“
Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe informierte über Karrieremöglichkeiten im Handwerk
„Passgenaue Besetzung“ steht auf der Visitenkarte von Franziska Friedrich von der „KH“. Gemeint ist
damit, „Matches“ zu generieren. „Matchen“ soll es zwischen Betrieben in unserer Region und
SchülerInnen der Gesamtschule Aspe, die eine Ausbildung im Handwerk anstreben. Deshalb schließt
sich einem ersten Besuch von Friedrich und ihrem Kollegen Joshua Kühn, der zunächst zur
Orientierung dienen und einen groben Überblick über ca. 130 Berufe geben sollte, für einige
Jugendliche in naher Zukunft ein Vieraugengespräch an. Ziel dieses Gesprächs ist es, einen konkreten
Betrieb auf Nachwuchssuche und eine/n interessierte/n Schüler/in zusammenzuführen. In diesem
Zusammenhang ist die räumliche Nähe von Betrieb und Wohnort von besonderer Bedeutung, da im
vorwiegend ländlich geprägten Lippe die Erreichbarkeit des potentiellen Arbeitsplatzes für
Unterachtzehnjährige häufig eine besondere Herausforderung darstellt. Damit es auch menschlich in
der Ausbildung „matched“, können auch etwaige „Vorab-Praktika“ Gesprächsichinhalt sein, um
Betrieb und Jugendlichen die Chance des intensiveren, persönlichen Kontakts zu ermöglichen.
Wer glaubt, dass mit abgeschlossener Ausbildung die letzte Sprosse auf der Karriereleiter im
Handwerk bestiegen ist, irrt. Wer mag, schließt die Ausbildung zum Techniker oder Meister an oder
beginnt ein Studium. Nicht selten verlangen Architekturbüros oder Betriebe, die auf Suche nach
einem Bauingenieur oder einer Bauingenieurin sind, eine dem Studium vorangegangene Ausbildung
im Handwerk.
Übrigens werden seit einigen Jahren auch Kaufleute für Büromanagement dem Handwerk
zugeordnet. Für mittlere und größere Betriebe sind Fachleute für Verwaltung,
Kundenkommunikation und Arbeitsorganisation in den Backoffices unerlässlich.