Sonstiges
schulnavi/schule/sonstiges
8. Elternbrief im Schuljahr 2021/22 (Rundbrief 51)
Stand: 16.02.2022
Liebe Eltern,
entgegen meines gestrigen Elternbriefes, muss ich Ihnen heute die Entscheidung des Schulministeriums NRW zu den angekündigten Unwettern zur Kenntnis geben:
Es findet am 17.2.22 kein Unterricht statt, alle Schülerinnen und Schüler in NRW kommen nicht in die Schule.
Die Email des Staatssekretärs finden Sie im Anhang.
Wenn ich keine weitere Mail schreibe, treffen wir uns am 18.2.2022 wieder in der Schule.
Alles Gute, besonders für die kommenden 24 Stunden und viele Grüße
Oliver Dudek
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
laut Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes und des Landeslagezentrums vom 16.02.2022 wird für den 17.02.2022 das folgende Unwetterereigniserwartet:
verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen; in Hochlagen Orkanböen.Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet.Lehrkräfte haben unabhängig von dieser Regelung ihren Dienst anzutreten, soweit es die Witterungsverhältnisse zulassen. Es gelten die Bestimmungen gemäß § 15 ADO.
Für Schülerinnen und Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist eine angemessene Beaufsichtigung durch die Schulen zu gewährleisten. Bitte informieren Sie auch, soweit vorhanden, die Einrichtungen der OGS in Ihrer Schule.
Sollte es im Rahmen des Unwetterereignisses zu einer schulischen Krisensituation kommen, wenden Sie sich bitte an das schulische Krisenmanagement Ihrer Bezirksregierungen oder an den schulischen Krisenbeauftragten des Ministeriums für Schule und Bildung (krisenmanagement@msb.nrw.de).
Sollte das Unwetter über das genannte Datum andauern, werde ich Sie rechtzeitig informieren.
Mit freundlichem Gruß
In VertretungMathias Richter
Stand: 16.02.2022
7. Elternbrief im Schuljahr 2021/22 (Rundbrief 50)
Stand: 15.02.2022
6. Elternbrief im Schuljahr 2021/22 (Rundbrief 49)
Stand: 04.02.2022
Für die Organisation unserer Schule bedeutet dies jedoch, dass die Zahl der Lerngruppen gleichbleibt, die Zahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte jedoch abnimmt. Sicher nehmen auch Sie wahr, dass die Zahl der Vertretungsunterrichte ihrer Kinder stark gestiegen ist und dies unbefriedigend für die Kontinuität und Qualität des Unterrichts ist. Gleichzeitig steigt die Arbeitsbelastung für die präsenten Kolleginnen und Kollegen.
Die adäquate Versorgung mit Unterrichtsmaterialien der quarantänisierten Schüler*innen findet zu diesem Zeitpunkt immer dann statt, wenn dies von den Lehrenden vor dem Hintergrund des weiterhin steigenden Arbeits- und Zeitaufwand zu leisten ist.
Grundsätzliches Ziel in den kommenden Wochen ist es, soviel Präsenzunterricht wie möglich an der Gesamtschule Aspe durchzuführen, gleichzeitig muss die Situation in den kommenden Wochen entlastet werden. Es kann daher vermehrt vorkommen, dass Unterrichte entfallen, an ausgewählten Stellen auch in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Sollte es unabdingbar sein, dass Ihr Kind Mo, Mi und Do in der Schule bis 15:30 Uhr betreut wird, so informieren Sie bitte ihre Klassenlehrer*innen darüber, wir werden diese Kinder dann betreuen.
Gleichzeitig werden sich die Kolleginnen und Kollegen bemühen, die quarantänisierten Kinder vermehrt durch das Versenden von Aufgaben mittels des Untis Messengers zu versorgen. Rückmeldungen zu Lösungen oder Videokonferenzen wird es leider nur an wenigen Stellen geben können.
Weiterhin gebe ich Ihnen eine Mitteilung des Gesundheitsamtes Lippe zur Kenntnis. Hier wird beschrieben, wie sich positiv getestete Menschen sowie deren Kontaktpersonen in Lippe verhalten sollen.
Herzliche Grüße und viel Gesundheit!
Oliver Dudek
Infos zum Halbjahresübergang (Rundbrief 48)
Stand: 14.01.2022
am Donnerstag, 20.1.2022 endet der Unterricht aufgrund der Zeugniskonferenzen für alle Schüler*innen nach der sechsten Stunde.
Sollte es an diesem Tag Bedarf an einer Notbetreuung geben, so melden Sie bitte Ihr Kind formlos über die Klassenlehrer oder das Sekretariat unserer Schule an.
Die Zeugnisausgabe findet am Freitag, 28.1. am Ende der dritten Stunde statt. Ab 10.25 Uhr haben alle Schüler*innen unterrichtsfrei.
Da am Dienstag, 1.2.2022 ein Fortbildungstag des Kollegiums stattfindet, kommen alle Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 2.2. wieder in die Schule.
Vielen Dank, alles Gute und viele Grüße von
Oliver Dudek
5. Elternbrief im Schuljahr 2021/22 (Rundbrief 47)
Stand: 8.01.2022
Liebe Mitglieder der Schulgemeinde der Gesamtschule Aspe,
für das neue Jahr 2022 wünschen wir Ihnen und euch alles Gute! Wir hoffen, Sie konnten die Feiertage in Ihren Familien genießen und sind gut in das neue Jahr gekommen.
Am Montag, 10.1.2022 beginnt die Schule, daher möchten wir Sie kurz über den Schulstart informieren. Die Rahmenbedingungen ändern sich dabei nicht viel im Vergleich zur Zeit vor den Weihnachtsferien. Die Schule wird normal in Präsenz stattfinden. Um das Infektionsgeschehen in der Schule einzugrenzen, werden weiterhin drei Selbsttestungen pro Woche (montags, mittwochs und freitags, jeweils in der ersten Stunde) stattfinden. Durch das Aufkommen der Omikron-Variante sieht sich die Landesregierung allerdings genötigt, die Teststrategie anzupassen. Alle Personen im schulischen Zusammenhang (Schüler*innen, Lehrkräfte sowie weiteres Personal) werden verpflichtend in die Testung einbezogen, also auch immunisierte Personen (Geimpfte wie Genesene). Alternativ zur Teilnahme an der Selbsttestung in der Schule kann auch ein negatives Testergebnis eines offiziellen Bürgertests am Testtag vorgelegt werden, das nicht älter als 24 Stunden ist.
Eine Teilnahme am Unterricht ohne negativen Testnachweis ist nicht möglich.
Viele Einrichtungen setzen mittlerweile auf 2G+. Wenn Ihr Kind also einen Testnachweis benötigt, kann die Lehrkraft, die die Selbsttestung beaufsichtigt, diesen ausstellen.
Wir möchten noch einmal betonen, dass es bislang zu keinem flächenhaften Infektionsgeschehen innerhalb von Lerngruppen gekommen ist. Wir hoffen, dass dies auch weiterhin gilt.
Sollte sich Ihr Kind im privaten Rahmen angesteckt haben, teilen Sie dies bitte der Schule umgehend mit. Quarantänezeiten gelten nicht als Fehlzeiten.
Viele Schüler*innen werden vermutlich in den Weihnachtsferien eine Booster-Impfung erhalten haben. Dies - wie auch der Corona-Impfstatus insgesamt - muss in der Schule nicht bekannt gegeben werden. Für Quarantänemaßnahmen kann der Impfstatus zwar relevant sein, die Entscheidung über Quarantänemaßnahmen fällt jedoch ausschließlich das Gesundheitsamt.
Wir wünschen Ihnen und Euch ein schönes Wochenende und einen guten Start in das neue Jahr!
Herzliche Grüße
Oliver Dudek
4. Elternbrief im Schuljahr 2021/22 (Rundbrief 46)
Stand: 15.12.2021
Liebe Mitglieder der Schulgemeinde der Gesamtschule Aspe,
in diesem 4. Rundbrief im aktuellen Schuljahr möchte ich Sie über Neuigkeiten informieren:
„Ankommen und Aufholen“:
Im Rahmen des Landesprogrammes „Ankommen und Aufholen“ hat unsere Schule 38.287 € zur Verfügung gestellt bekommen. Die Schulkonferenz hat entschieden, dass ein Großteil des Geldes, proportional zu den Schülerzahlen, den Jahrgängen zur Verfügung steht.
Die Lehrenden eines jeden Jahrganges entscheiden nun darüber, für welche der folgenden Möglichkeiten das Geld verwendet wird:
- Besuche außerschulischer Lernorte,
- Aktivitäten, die das Miteinander-Lernen stärken (z. B. mit Unterstützung von Dienstleistern),
- ergänzende Lernförderung durch externe Dienstleister,
- die Anschaffung von Fördermaterialien,
- der Kauf von Lizenzen für digitale Förderprogramme, oder auch
- die Förderung von Projekten wie „Schüler helfen Schülern“.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit für Familien unserer Schulgemeinde „Bildungsgutscheine“ zu erhalten. Dies sind Gutscheine, welche bei anerkannten Nachhilfeinstituten eingelöst werden dürfen um außerschulische Förderungen im Wert von 200€/Kind zu erhalten.
Jede Familie, welche Interesse an einem solchen Gutschein hat, bitte ich, dies formlos per E-Mail, bis zum 23.12.2021 zu bekunden. Bitte nennen sie in der E-Mail den Namen, die Klasse, und die Klassenlehrer ihres Kindes.
In der Betreffe Zeile bitte unbedingt das Wort „ Bildungsgutschein „ verwenden.
Mailadresse: k.neitzner@bad-salzuflen.de
Nachtrag zum Materialgeld: Im letzten Elternbrief schrieb ich Ihnen, dass die Schulkonferenz beschlossen hat, dass das Materialgeld für das aktuelle Schuljahr wieder 15 € für das erste Kind und 7,50 € für das zweite Kind an unserer Schule betragen soll. Oberstufenschüler/Innen müssen 5 € / 2,50 € bezahlen.
Das ältere Kind wird als „erstes Kind“ bezeichnet.
Die Klassenlehrer/Innen bzw. Jahrgangsstufenleiter/Innen sammeln das Geld in den kommenden zwei Wochen ein.
Ergänzen möchte ich in diesem Zusammenhang, dass die Entrichtung des pauschalen Materialgeldes zwar ein einstimmiger Beschluss der Eltern-, Schüler- und Kollegiumsvertreter/innen ist (Schulkonferenz), unabhängig hiervon dieses jedoch freiwillig entrichtet wird.
Familien, welche dieses nicht einmal im Jahr bezahlen möchten, werden anlassbezogen von den Fachlehrenden aufgefordert, das Material für aufwendigere Unterrichtsvorhaben (also z.B. einmal im Jahr 2 € für Ton im Kunstunterricht oder 5 € im Hauswirtschaftsunterricht für den Verzehr der zubereiteten Speisen, usw.) zu bezahlen.
Fahrraddiebstähle: Leider ist es erneut zu Fahrraddiebstählen aus dem Fahrradschuppen unserer Schule gekommen. Die kurzfristige Reaktion von Schule und unserem Träger wird nun sein, dass in Kürze sehr gut einsehbare Fahrradständer neben dem Eingang zu unserer Sporthalle installiert werden.
Wir versprechen uns von dieser Örtlichkeit eine permanente Aufsicht über die Fahrräder durch die kompletten Verwaltungen der Gesamtschule und der Realschule und somit deutlich weniger Vandalismus und Diebstahl.
„Corona“: Über die erneute Pflicht zum ständigen Tragen der FFP2- oder medizinischen Schutzmasken innerhalb unserer Gebäude ist informiert worden. Da ein Großteil der Schülerschaft diese jedoch auch in der Vergangenheit freiwillig trug, ist die Umsetzung dieser erneuten Vorgabe völlig reibungslos erfolgt.
Auch in der Woche vor den Weihnachtsferien sollen die Lernenden dreimal getestet werden um maximal viel Transparenz in das Infektionsgeschehen zu bringen. Aus dem gleichen Grund wird auch am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien (10.1.2022) ein Schnelltest durchgeführt.
Abschließend möchte ich mich im Namen des gesamten Kollegiums für die Zusammenarbeit im Kalenderjahr 2021 bedanken.
Wir wünschen Ihnen zum Jahresausklang angenehme Stunden mit der Familie, Ruhe und Zeit zum Entspannen und viel Glück, Gesundheit und Erfolg bei all Ihren Projekten und Plänen.
Viele Grüße von
Oliver Dudek