Vom Metallklotz zum Präzisionsbauteil
Angehender Zerspanungsmechaniker stellt seinen Ausbildungsberuf vorWie von Geisterhand entsteht in kürzester Zeit aus einem Metall-Kubus in der Größe eines Rubik-Zauberwürfels ein filigranes Bauteil, welches seine Bestimmung nicht selten in einem Kraftfahrzeug oder in einer riesigen Maschine findet. Der Rohling wird zu diesem Zweck gefräst, gebohrt, gedreht und geschliffen. Häufig in Sekunden. Das Programmieren und Einrichten der Maschinen sowie die Prozessüberwachung sind die zentralen Aufgaben von Zerspanungsmechanikern.
Bevor sich die Azubis mit der komplexen Programmierung und Steuerung der CNC-Maschinen auseinandersetzen müssen, wird im ersten Ausbildungsjahr noch „händisch“ gebohrt und geschliffen, um den angehenden Zerspanungsmechanikern ein Gefühl für den Werkstoff Metall zu vermitteln. Doch bereits im zweiten Jahr der 3 1/2 jährigen Ausbildung werden die Lehrlinge häufig in die reguläre Produktion - außerhalb der Lehrwerkstätten und Seminarräume - eingebunden. „Die Unternehmen müssen betriebswirtschaftlich denken“ ,sagt David Hildebrandt, der den SchülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs als Ausbildungsbotschafter von seinem Alltag bei „Ober und Schneider“, einem mittelständischen Zulieferer des Maschinenbaus aus Leopoldshöhe, berichtet.
Hildebrandt liebt die Arbeit mit seinem Werkstoff. Die Tätigkeit in den Werkhallen von „Ober und Sohn“ beschreibt er als „viel sauberer, als es sich die Meisten“ vorstellen. Interessierten SchülerInnen rät er zu einem Praktikum. Die nächste Möglichkeit dazu bietet sich unseren Neunern ab dem 30.6.2024. Vielleicht zaubert dann ein(e) SchülerIn Präzision aus einem Würfel.